Oberfranken feiert 64 junge Talente: Preise für Kids der Kinderuni!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1. Oktober 2025 wurden 64 Kinder aus Oberfranken für ihre Teilnahme an der Kinderuni der Universität Bayreuth ausgezeichnet.

Am 1. Oktober 2025 wurden 64 Kinder aus Oberfranken für ihre Teilnahme an der Kinderuni der Universität Bayreuth ausgezeichnet.
Am 1. Oktober 2025 wurden 64 Kinder aus Oberfranken für ihre Teilnahme an der Kinderuni der Universität Bayreuth ausgezeichnet.

Oberfranken feiert 64 junge Talente: Preise für Kids der Kinderuni!

Am 1. Oktober 2025 wurde im Foyer des Neuen Rathauses in Bayreuth ein ganz besonderer Empfang für junge Talente aus Oberfranken veranstaltet. Zahlreiche strahlende Gesichter waren zu sehen, denn insgesamt 64 Mädchen und Jungen wurden für ihre herausragenden Leistungen während der Kinderuni der Universität Bayreuth geehrt. Diese einzigartige Initiative lockte in diesem Jahr etwa 2.500 Teilnehmer in die Vorlesungen, wie Oberbürgermeister Thomas Ebersberger mitteilte. Dank galt nicht nur den Kindern, sondern auch den Verantwortlichen und Sponsoren, die dieses spannende Angebot unterstützen.

Die Kinderuni, wie auf uni-bayreuth.de erläutert, bot den jungen Studierenden im Sommer die Chance, an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Um einen Preis zu gewinnen, mussten die Kinder mindestens drei der vier Vorlesungen besuchen und ein Preisausschreiben erfolgreich bearbeiten. Die Preisträger erhielten ihre Auszeichnungen aus den Händen von Ebersberger und Dr. Carsten Miller von der Universität. Besonders hervorzuheben sind die fünf Kinderreporter, die mit speziellen Geschenken bedacht wurden.

Vielfältige Themen für neugierige Geister

Die Kinderuni bietet über mehrere Wochen hinweg eine faszinierende Auswahl an Vorlesungen. Im Audimax fanden begleitend zu den Ehrungen im September zuvor verschiedene spannende Themen statt. So hielt am 2. Juli 2025 Prof. Dr. Heike Leutheuser eine Vorlesung über Künstliche Intelligenz in der Medizin. Dabei ging es um innovative Anwendungen, wie die Erkennung von Krankheiten durch KI und die Überwachung der Herzgesundheit via Handys.

Eine Woche später folgte der spannende Vortrag von Prof. Dr. Markus Retsch, der das Thema Licht und seine Eigenschaften beleuchtete. Er vermittelte den Kindern viel Wissenswertes über Licht als Wärme- und Kältequelle sowie dessen unsichtbare Aspekte. Am 16. Juli wurde das Interesse der jungen Teilnehmer von Prof. Dr. Tina Hartmann geweckt, die darüber sprach, was die Elemente eines spannenden Buches ausmachen. Sie gab zusätzlich wertvolle Tipps zum kreativen Schreiben und empfahl Werke bekannter Autor:innen wie Joanne K. Rowling und Michael Ende.

Das Spielen unter die Lupe genommen

Den Abschluss der Vorlesungsreihe bildete am 23. Juli die Einheit von Prof. Dr. Melanie Birke. Hier stand die Fairness in Gesellschaftsspielen auf dem Programm. Die Kinder lernten, was faires Spiel ausmacht und welche Beispiele für Unfairness in Würfelspielen existieren. Zudem wurde diskutiert, wie Einsätze das Spielverhalten beeinflussen können.

Die Kinderuni ist demnach nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine Plattform für kreative Talente, die das Interesse an Wissenschaft und Literatur wecken möchte. Es bleibt zu hoffen, dass die Begeisterung für solche Projekte auch in Zukunft anhält und weitere Kinder ermutigt, an solch erlebenswerten Veranstaltungen teilzunehmen.

Für alle, die mehr über die Kinderuni und die kommenden Veranstaltungen erfahren möchten, sind die Infos auf uni-bayreuth.de auf jeden Fall einen Blick wert.

Heute stehen die Weichen für die Zukunft – die Kinderuni in Bayreuth hat einmal mehr bewiesen, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Kreativität junger Menschen leistet.