Entdecken Sie Bayreuths grüne Schätze: Tag der offenen Gartentür!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie am 29. Juni 2025 beim „Tag der offenen Gartentür“ im Landkreis Bayreuth private Gartenperlen und genießen Sie den Austausch mit Gärtnern.

Entdecken Sie am 29. Juni 2025 beim „Tag der offenen Gartentür“ im Landkreis Bayreuth private Gartenperlen und genießen Sie den Austausch mit Gärtnern.
Entdecken Sie am 29. Juni 2025 beim „Tag der offenen Gartentür“ im Landkreis Bayreuth private Gartenperlen und genießen Sie den Austausch mit Gärtnern.

Entdecken Sie Bayreuths grüne Schätze: Tag der offenen Gartentür!

Der Countdown läuft: Am Sonntag, den 29. Juni 2025, heißt es im Landkreis Bayreuth wieder „Tag der offenen Gartentür“. Ab 11 Uhr öffnen zahlreiche private Gärten ihre Pforten für Gartenfreunde und Neugierige. Dieses besondere Event bietet die perfekte Gelegenheit, liebevoll gestaltete grüne Oasen zu erkunden und sich von der Vielfalt der Gartenstile inspirieren zu lassen. Bayreuther Tagblatt berichtet, dass unter den teilnehmenden Gärten nicht nur klassische Staudenbeete oder Cottage-Gärten sind, sondern auch moderne Selbstversorgergärten, die zahlreiche Schätze bergen.

Dreißig Gärten sind mit dabei, doch besonders hervorzuheben sind fünf ausgewählte private Gärten. Dazu zählt der Cottage-Garten von Cornelia Pfefferle in Mistelgau, der mit seinen 1.500 Quadratmetern, blühenden Stauden und einer Außenküche zum Verweilen einlädt. In Gefrees zeigt der Landgarten Gahn auf einer Fläche von 0,5 Hektar einen Naturgarten mit Blumenwiesen und Tomatenraritäten. Auch der Lehrgarten des Kreisverbandes Bayreuth in Bayreuth wird besichtigt, wo Naturnähe und praktische Anregungen im Mittelpunkt stehen. Der Garten Masel in Heinersreuth überzeugt mit einer Sammlung verschiedener Hosta-Arten und alten Obstbäumen, die schattige Rückzugsorte bieten.

Vielfalt erleben und Austausch fördern

Das Ziel dieses Aktionstags ist es, nicht nur die Freude am Gärtnern zu teilen, sondern auch einen regen Austausch unter Gartenfreunden zu fördern. Hier können neue Pflanzen kennengelernt und Tipps ausgetauscht werden – eine wahre Fundgrube für jeden Hobbygärtner. Organisiert wird das Ganze vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Kreisverbänden und den engagierten Hobbygärtnern, die ihre Gärten öffnen und Einblicke in ihre private Gartenkunst gewähren. Gartenbauvereine bieten dazu ausführliche Informationen über die Gärten, die geöffnet sind und worauf Besucher achten sollten.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem naturnahen Gartenbau. Die Gärten sollen als lebendige Ökosysteme fungieren und den heimischen Pflanzen sowie Tieren einen Lebensraum bieten. Durch den Einsatz von heimischen Pflanzenarten, die an das lokale Klima angepasst sind, wird nicht nur die Ästhetik gefördert, sondern auch das Gleichgewicht in der Natur unterstützt, wie es bei den Mayinger Gärten zu lesen ist. Hier wird nachhaltig gearbeitet und auf natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Düngung gesetzt.

Hinweise für Besucher

Die privaten Gärten sind ein wertvolles Gut, und nicht zuletzt aus diesem Grund ist es wichtig, die Höflichkeit zu wahren. Besucher werden gebeten, auf den Wegen zu bleiben und beim Fotografieren um Erlaubnis zu fragen. Bei einem Spaziergang durch die Gärten sollten Hunde an der Leine geführt und Kinder stets im Auge behalten werden. So steht einem entspannten und lehrreichen Gartentag nichts im Wege.

Der „Tag der offenen Gartentür“ verspricht also auch in diesem Jahr ein echter Höhepunkt für alle Gartenliebhaber zu werden. Freuen Sie sich auf viele spannende Einblicke in die grüne Vielfalt des Landkreises Bayreuth!