Bamberger Sommerferienprogramm: 1.616 Plätze und zahlreiche Angebote!
Bamberg bietet Kindern ein umfangreiches Sommerferienprogramm mit über 200 Angeboten und digitalen Vorteilen für 2025.

Bamberger Sommerferienprogramm: 1.616 Plätze und zahlreiche Angebote!
In den letzten Monaten gab es in Bamberg viel Bewegung im Bereich der kommunalen Jugendarbeit. Während der Sommerferien hatten Kinder aus Bamberg und Umgebung die Gelegenheit, an einem beeindruckenden Programm teilzunehmen. Insgesamt konnten sie aus 218 verschiedenen Angeboten wählen – von sportlichen Aktivitäten über kreative Workshops bis hin zu technischen Kursen. Laut webecho-bamberg.de wurden 1.616 Plätze gebucht, wobei 38 Kurse schnell ausgebucht waren. Die Nachfrage war so hoch, dass einige Angebote bereits nach wenigen Minuten voll waren.
Besonders erfreulich: 53% der Teilnehmenden waren Mädchen und 47% Jungen. Ein Großteil der Kinder fiel in die Altersgruppe unter 10 Jahren, die mit 72% stark vertreten war. Das ist doch ein gutes Zeichen, wenn es darum geht, die Jüngeren aktiv einzubinden. Das gesamte Programm wurde von insgesamt 59 regionalen Anbietern umgesetzt und bot eine bunte Auswahl von Aktivitäten. Highlights waren Quidditch, Lötworkshops, Tanz- und Theaterangebote sowie spannende Outdoor-Aktivitäten.
Neue Technologien für mehr Komfort
Neu eingeführt wurde das „Ferienportal Bamberg“, das die Buchung der Angebote erleichtert und laut Rückmeldungen der Nutzer auf positive Resonanz gestoßen ist. Parallel zur Benutzerfreundlichkeit wurde ein digitaler Ferienpass für lediglich 6 Euro angeboten. Dieser bot über 100 Vergünstigungen und freien Zugang zu vielen lokalen Attraktionen, darunter das Stadionbad, Freizeit-Land Geiselwind, Kletterwälder, Wildparks und sogar den Tiergarten Nürnberg. Insgesamt konnten 2.200 digitale Ferienpässe verkauft werden, die entweder über einen QR-Code in einer App oder als PDF auf Smartphones abgerufen werden konnten.
Ein weiteres Highlight der Aktivitäten war der Kinder- und Jugendflohmarkt auf der Unteren Brücke, der von April bis Oktober 2025 stattfand. Hier waren 361 junge Verkäufer im Alter von 7 bis 17 Jahren aktiv. Im Schnitt waren über 70% der Stände ausgebucht und damit war der Flohmarkt ein voller Erfolg für die Teilnehmer.
Feedback und Zukunftsausblick
Um die zukünftigen Programme noch besser auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abstimmen zu können, wurde eine Umfrage unter den Teilnehmern durchgeführt. Hierdurch erhofft sich die Stadt wertvolle Einsichten, um das Angebot weiterzuentwickeln und an die Wünsche der jungen Generation anzupassen. Es ist zu hoffen, dass diese Initiativen nicht nur die Jugendarbeit in Bamberg stärken, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft fördern.
Insgesamt zeigt sich, dass die Bemühungen in der kommunalen Jugendarbeit Früchte tragen. Die Stadt Bamberg hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie ein gutes Händchen für die Bedürfnisse ihrer jungen Bürger hat und wir dürfen gespannt sein, welche neuen Ideen und Projekte in Zukunft auf uns zukommen.