Ein musikalisches Abendlob: Hoffnung und Geistlichkeit in der Basilika!

Die Chorgemeinschaft Wittelsbacher Land gestaltet am 9. Juli 2025 ein musikalisches Abendlob in der Basilika St. Ulrich.
Die Chorgemeinschaft Wittelsbacher Land gestaltet am 9. Juli 2025 ein musikalisches Abendlob in der Basilika St. Ulrich. (Symbolbild/MW)

Ein musikalisches Abendlob: Hoffnung und Geistlichkeit in der Basilika!

Aichach, Deutschland - In der eindrucksvollen Kulisse der Basilika St. Ulrich und Afra fand vor kurzem ein festliches Abendlob statt, das von der Chorgemeinschaft Wittelsbacher Land musikalisch gestaltet wurde. Unter der Leitung von Franz Seitz-Götz stand dieses Event im Zeichen des Leitspruchs „Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“. Bei diesem besonderen Abend wurde die Gemeinde mit herzlichen Klängen und tiefgehenden Texten verwöhnt.

Die Darbietung umfasste eine Vielzahl von musikalischen Höhepunkten: Alina Seitz-Götz begleitete die Zeremonie mit einem einfühlsamen Harfenspiel, während der Chor die Psalmodie „Du Licht vom Lichte“ im Wechsel mit den Gemeindemitgliedern sang. Nach der Schriftlesung und einem geistlichen Impuls folgte der Antwortgesang „Meine Hoffnung und meine Freude“, ergänzt durch die berührende Motette „Meinem Herrn, meinem Gott ich vertrau“.

Ein Abend voller Gemeinschaft

Angereichert mit Psalmversen, die vom Kantor Jonathan Bauer vorgetragen wurden, endete der Abend in einem Wechselgebet, einem Abendlied und dem feierlichen Segen durch Bischof Bertram Meier. Ein weiteres Glanzlicht war das Solostück für Violine, vorgetragen von Julia Thurner-Irmler, welches den Abend auf besonders gefühlvolle Weise ausklingen ließ.

Die Chorgemeinschaft hat sich als musikalischer Botschafter des Wittelsbacher Landes etabliert und bringt Freude am Singen in verschiedensten Stilrichtungen für Sänger und Sängerinnen aller Altersgruppen zusammen. Wer Interesse hat, kann sich für die nächste Einstudierung eines großen Ausschnitts aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“ anmelden. Eine Infoveranstaltung dazu findet am Dienstag, 22. Juli, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Klingen statt. Anmeldungen sind auch per E-Mail an chorgemeinschaft.wl@outlook.de möglich.

Kirchenmusik – ein bedeutendes Element der Gemeinschaft

Wie die bedeutende Rolle der Musik in der Liturgie zeigt, wird das Singen seit biblischen Zeiten von den Gläubigen als ein zentraler Bestandteil des Gottesdienstes geschätzt. Die aktiven Beteiligungen von Chören, Scholas und Instrumentalisten tragen zur Einheit und zum Gemeinschaftsgefühl bei. Die Teilnahme am Volksgesang, wie sie auch beim Abendlob praktiziert wurde, fördert das Miteinander und lässt Raum für Begegnung und Zusammenarbeit unter den Gläubigen.

Bischof Bertram Meier hob bei einer Veranstaltung zum Thema Kirchenchöre die Wichtigkeit des Miteinanders hervor und warnte vor extremen Sonderwegen. Er sieht in einer synodalen Kirche eine Symphonie, in der unterschiedliche Stimmen harmonisch zusammenklingen. Diese Überlegungen unterstreichen die Relevanz von Chorgesang und musikalischen Darbietungen, die nicht nur eine liturgische Funktion erfüllen, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärken.

Musik und Gesang ermöglichen es den Gläubigen, sich auf emotionaler Ebene anzusprechen und einen gemeinsamen spirituellen Weg zu beschreiten. Daher wird in Gottesdiensten sowohl dem Chorgesang als auch der Orgelmusik ein hoher Stellenwert beigemessen. Sie fördern eine Kultur der Gemeinschaft, die für die gesamte Gemeinde von Bedeutung ist.

Für alle, die mit dem Gesang und der Musik nicht nur sich selbst, sondern auch andere berühren möchten, bieten Chöre und spezielle Veranstaltungen tolle Gelegenheiten zum Mitmachen und zum Austausch. In diesem Sinne laden die Chorgemeinschaft Wittelsbacher Land und die vielfältigen Ereignisse im Bistum Augsburg ein, aktiv zu werden und mitzuwirken.

Details
OrtAichach, Deutschland
Quellen