KI im B2B: 63 % sehen große Chancen für Effizienz und Wachstum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kempten (Allgäu) beleuchtet KI-Trends im B2B-Sektor: Zahlen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven 2025.

Kempten (Allgäu) beleuchtet KI-Trends im B2B-Sektor: Zahlen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven 2025.
Kempten (Allgäu) beleuchtet KI-Trends im B2B-Sektor: Zahlen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven 2025.

KI im B2B: 63 % sehen große Chancen für Effizienz und Wachstum!

Was steht Daheim an? Ein Blick auf die gegenwärtige Lage der Künstlichen Intelligenz (KI) im B2B-Sektor zeigt, dass sich eine grundlegende Transformation vollzieht. Laut Creditreform hat die Bedeutung von KI in den Betrieben in den letzten Jahren stark zugenommen. Aktuell bewerten 63 % der Großhändler und Hersteller KI als hoch relevant. Eine Prognose für 2025 zeigt, dass dieser Wert auf satte 85 % ansteigen soll. Woher kommt der plötzliche Trend?

Der Anstieg hängt eng mit dem drängen nach Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteilen zusammen. KI wird als strategische Schlüsseltechnologie angesehen, um Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und letztlich die Produktivität zu steigern. Insbesondere seit Anfang 2024 haben größere B2B-Unternehmen den Einsatz von KI verstärkt. Dabei sind IT-Sicherheit und IT-Betrieb die häufigsten Anwendungsbereiche – beide gewinnen mit 75 % Zustimmung an Bedeutung.

Wachsender Einsatz und Herausforderungen

Die am häufigsten verwendeten KI-Lösungen bieten Lösungen in der Form von Chatbots und virtuellen Assistenten, welche von 47 % der Firmen eingesetzt werden. Auch die digitale Belegerkennung und KI-gesteuertes Energiemanagement finden vermehrte Anwendung. Auf die Frage nach den größten Herausforderungen bei der Implementierung von KI antworteten viele Unternehmen, dass die Integration in bestehende Systeme sowie Datenschutzbelange große Hürden darstellen.

Eine weitere Studie von K5 kommt zu dem Schluss, dass 81 % der befragten Unternehmen aktiv KI implementieren. Die Hauptmotive sind hier, ähnlich wie bei Creditreform, die Effizienzsteigerung und Prozessautomatisierung. Über 60 % der Unternehmen berichten von Schwierigkeiten bei der Qualität ihrer Daten sowie bei der Integration bestehender Daten und der personellen Ressourcen. Fehlt es an einer klaren KI-Roadmap, so wird es besonders für den Mittelstand herausfordernd.

Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg

Die Frage, die sich viele Stellen müssen, ist: Wie kann der Einsatz von KI zum Erfolg führen? Nachhaltigkeit in der Implementierung ist entscheidend. Eine klare Datenstrategie und konsistente Daten sind von größter Bedeutung. Das sehen auch 86 % der Unternehmen so, die Verbesserungsbedarf in der Datenqualität bestätigen. Nur 57 % der Unternehmen haben klare Richtlinien zur Datenverwertung, was die Untersuchung von K5 bestätigt.

Ein echter Fokus auf Schulungen und eine klare Governance-Strategie sind nötig, damit das KI-Potential voll ausgeschöpft werden kann. Die Unternehmen müssen in die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden investieren, um den steigenden Anforderungen an den Umgang mit KI gerecht zu werden. 74 % der Unternehmen planen, ihre Investitionen in KI im kommenden Jahr zu erhöhen.

Zusammenfassend zeigt sich: Die Zeit ist reif für eine umfassende KI-Strategie in den Betrieben. Effizienzsteigerung, Kostensenkung und der Drang nach Wettbewerbsvorteilen sind mehr als nur Schlagworte; sie sind der Kompass, der Unternehmen durch die digitale Transformation navigiert. Und dabei gilt: Wer jetzt investiert, hat die Nase vorn!