Würzburg

Sieben Welpen in der Kälte gerettet: Ein neues Leben im Tierheim!

In einer besorgniserregenden Situation wurden sieben Hundewelpen in einem Park in Würzburg bei Kälte und Regen ausgesetzt. Die Welpen waren in einer Transportbox zurückgelassen worden und zu jung, um von ihrer Mutter getrennt zu werden. Nach ihrem Auffinden wurde das Tierheim von der Polizei Würzburg informiert, die sich um die Adoption der Tiere kümmern sollte. Tierheim-Pfleger fütterten die Welpen in den letzten zwei Monaten mit spezieller Aufzuchtsmilch, um ihre Gesundheit zu fördern und ihnen ein Überleben zu sichern. Heute sind diese Welpen bereit zur Vermittlung und fanden innerhalb weniger Tage neue Zuhause.

Das Tierheim erhielt daraufhin viele Bewerbungen und wählte passende Familien für die Welpen aus, was auf das große Interesse an den Tieren hinweist. Das Tierheim bittet um Verständnis, dass nicht jeder Bewerber individuell informiert werden kann, und fragt, ob Bewerber bereit wären, einem anderen Hund ein Zuhause zu geben. Schließlich warten im Nürnberger Tierheim zahlreiche Hunde auf neue Besitzer, einige von ihnen bereits seit mehreren Jahren.

Wichtige Aspekte der Hundevermittlung

Die Vermittlung von Hunden aus dem Tierschutz ist entscheidend, um Platz für weitere Tiere zu schaffen und ihnen ein liebevolles Zuhause zu bieten. Hunde in Not sind oft aus schwierigen Verhältnissen gerettet worden und benötigen dringend Hilfe. Kategorien für solche Hunde in Auffangstationen reichen von Notfall-Hunden über Hunde mit Handicap bis hin zu kleinen Hunden, die um Adoptionsanfragen bitten. Die neuesten Beiträge in den Tierschutzinitiativen informieren über zuletzt eingestellte oder aktualisierte Hunde zur Adoption.

Die Kosten für die Adoption eines Tierheimhundes variieren zwischen 50 und 350 Euro, abhängig von Faktoren wie Alter und speziellen Eigenschaften des Tieres. Insbesondere die Vermittlung von Welpen gestaltet sich in der Regel teurer als die Vermittlung älterer Hunde. Familien, die einen Hund adoptieren möchten, sollten sicherstellen, dass der Hund mit Kindern auskommt, und etwaige Verträglichkeiten zu Katzen berücksichtigen. Ein katzenfreies Zuhause ist oft notwendig für Hunde, die sich nicht mit Katzen vertragen.

Der Vermittlungsprozess

Vor der endgültigen Vermittlung werden persönliche Gespräche geführt, um die Lebensumstände, den Auslauf und die Unterbringung zu klären. Es sollte darauf geachtet werden, dass Hunde nicht länger als sechs Stunden alleine bleiben, besonders wenn die Adoptierenden voll berufstätig sind. In der Online-Tiervermittlung können Interessierte gezielt nach den Eigenschaften von Hunden suchen, um passende Tiere zu finden.

Um die optimale Umgebung für die Hunde zu gewährleisten, sind Vorkontrollen im neuen Zuhause üblich. Diese prüfen den Auslauf und die Umgebungsbedingungen, insbesondere für Hunde, die einen hohen Bewegungsdrang haben. Ein sicherer Zaun ist oft notwendig. Der gesamte Vermittlungsprozess umfasst Beratungsgespräche, Gassigänge mit dem Hund und das Schließen eines Schutzvertrags zur artgerechten Haltung. Nach der Adoption bleibt die Tierschutzliga Ansprechpartner für alle Fragen und freut sich über Berichte von adoptierten Tieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
hunde-in-not.com
Mehr dazu
tierschutzliga.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert