
Im Jahr 2024 haben insgesamt 25 Garteninteressierte erfolgreich den Gartenpfleger-Grundkurs des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Würzburg abgeschlossen. Der Kurs, der von Jessica Tokarek, der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, geleitet wurde, umfasste fünf Online-Seminare sowie zwei Praxistage. Die Themen reichten von Botanik über Obst- und Gemüsebau bis hin zu ökologischen Grundkenntnissen und Gartenplanung. Die Urkunden für die Teilnehmer wurden Ende 2024 in einer feierlichen Veranstaltung in Thüngersheim überreicht, an der auch Landrat Thomas Eberth teilnahm, der als Kreisvorsitzender fungierte.
Der nächste Gartenpflege-Grundkurs wird im März 2025 beginnen, und die Teilnahme ist für Mitglieder der Gartenbauvereine kostenfrei. Im Rahmen des Kurses sind drei Grundlagenseminare in Präsenz an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim geplant. Diese Seminare sind auf verschiedene Themen ausgerichtet:
- 21. März: Pflanzen- und Bodenkunde sowie Pflanzenernährung.
- 4. Juli: Pflanzenschutz, Pflanzung und Pflege sowie Gemüseanbau in der Praxis.
- 24. Oktober: Ökologische Zusammenhänge, Gartengestaltung und Obstbau im Obstbaubetrieb „Stutel“.
Für die Seminare werden Fachberater der Landkreise Hassberge, Main-Spessart, Schweinfurt und Würzburg sowie Spezialisten der Landesanstalt für Weinbau und Gartenpflege als Referenten engagiert. Der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist der 14. März 2025. Bei Fragen kann Jessica Tokarek unter der Telefonnummer 0931/8003 5463 oder per E-Mail an j.tokarek@lra-wue.bayern.de kontaktiert werden.
Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau
Neben dem Gartenpfleger-Grundkurs bietet die TÜV Rheinland Akademie Weiterbildungen im Bereich Garten- und Landschaftsbau an, die besonders für Arbeitsuchende und Arbeitslose von Interesse sind. Diese Programme zielen darauf ab, grundlegende Fertigkeiten in diesem Berufsfeld zu vermitteln. Dazu zählen beispielsweise das Pflastern, Wegebau, die Pflege von Parkflächen sowie Aufgaben im Winterdienst und den Bau von Holz- und Mauerwerk.
Die Weiterbildung zeichnet sich durch praktische Übungen aus und ermöglicht den Teilnehmern zudem, die Bedienberechtigungen für Motorkettensäge und Freischneider zu erwerben. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, die ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert.
Fördermöglichkeiten stehen über Bildungsgutscheine, die Berufsgenossenschaft, die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sowie das Qualifizierungschancengesetz bereit. Die Absolventen finden nach der Weiterbildung vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, Friedhofsgärtnereien, Baumschulen und im Gebäudeservice.
Das Interesse an solchen Weiterbildungskursen nimmt stetig zu, was die Relevanz und Bedeutung von Fachkräften im Garten- und Landschaftsbau unterstreicht. Die Website des Landkreises Würzburg bietet weitere Informationen zu den Kursen und Anmeldemöglichkeiten. Auch die Gemeinde Rimpar informiert über die Aktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten für Garteninteressierte.