Weilheim-Schongau

Zukunftsmusik: So revolutioniert KI die deutsche Handwerksbranche!

Am 9. und 10. Mai 2025 findet im Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern die Veranstaltung „ServusZUKUNFT #Werkstatt KI“ statt. Diese eintägige Veranstaltung richtet sich an Handwerker, den Mittelstand, IT-Entwickler, Studierende, Azubis und Startups. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen und Projekte zu ergründen. Teilnehmer können sich auf eine umfassende Schulung freuen, die kostenlos angeboten wird und sich über 30 Stunden erstreckt. Die Organisatoren setzen auf einen interdisziplinären Austausch, um Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Anmeldungen sind notwendig, da die Plätze begrenzt sind. Weitere Informationen sind unter www.servuszukunft.de/werkstattki/ zu finden.

Die Ausbildung in dieser Werkstatt umfasst die Grundlagen des „Promptens“, den Umgang mit KI-Tools und die Entwicklung von Demonstratoren oder Prototypen. Solche Angebote sind wichtig, da Unternehmen zunehmend die Vorteile von KI erkennen und Lösungen für ihre speziellen Herausforderungen suchen. Die Diskussion über die Integration von KI ist ein zentrales Thema in der digitalen Transformation, und viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie KI und maschinelles Lernen, insbesondere durch qualifizierte KI-Manager, erfolgreich in ihren Betrieb implementieren können.

Potenziale und Herausforderungen der KI

Laut Industriemagazin sehen Unternehmen das größte Potenzial für KI-Anwendungen vor allem im Bereich IT und Logistik. Gleichzeitig erwarten sie, dass KI die Qualität und Produktivität verbessert. Allerdings wird eine psychische oder physische Entlastung der Mitarbeiter nicht in Aussicht gestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen, die den Einsatz von KI behindern. Dazu zählen mangelndes Know-how, hohe Anschaffungskosten und der fehlende Nachweis eines echten Mehrwerts.

Die Co-Autorin Eva Eggeling betont, dass nahezu jedes Unternehmen von KI profitieren kann, wenn es bereit ist, die notwendigen Kenntnisse über die Potenziale dieser Technologie zu erweitern. Um kleinere Betriebe für KI zu interessieren, besteht ein Bedarf an niederschwelligen Angeboten und höherer Aufklärung auf allen Unternehmensebenen von Management bis zu den Mitarbeitern.

Die Rolle des KI-Managers

Um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen, kann die Qualifikation von KI-Managern entscheidend sein. Der Zertifikatslehrgang KI-Manager (IHK), wie auf IHK Kompetenz beschrieben, bietet Teilnehmern Einblicke in aktuelle Technologien und Grundlagen des maschinellen Lernens. KI-Manager lernen, Entscheidungen zur Integration von KI in betriebliche Prozesse zu treffen und innovative Ansätze zur Einführung von KI-Anwendungen zu entwickeln, einschließlich generativer KI.

Die anstehenden Veranstaltungen und Schulungsangebote zeigen, dass es notwendig ist, die Bereitschaft und das Know-how in Unternehmen zu erhöhen, um das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz auszuschöpfen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
weilheim-schongau.de
Weitere Infos
industriemagazin.at
Mehr dazu
ihk-kompetenz.plus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert