Weilheim-Schongau

Gerrit Huy: Die Zukunft der Rente und der Kampf gegen Altersarmut!

Am 30. Januar 2025 hat Gerrit Huy, der erneut für die AfD bei der kommenden Bundestagswahl kandidiert, klare Positionen zu zentralen sozialen Themen Deutschlands bezogen. Huy, der Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales ist, betont vor allem die Dringlichkeit der Belange für die arbeitende Bevölkerung sowie der Rentner. Ein zentrales Anliegen seiner Kampagne ist die Forderung nach einer grundlegenden Rentenreform, um die Altersarmut von Frauen zu bekämpfen. „Die Altersarmut ist insbesondere für Frauen ein besorgniserregendes Thema“, sagte Huy in einem Interview.

Ein weiteres zentrales Anliegen seines Wahlprogramms ist die Senkung der Einkommenssteuer und die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Huy sieht die Notwendigkeit, Deutschland wieder attraktiver für Fachkräfte zu machen, was er als critical für eine gesunde Wirtschaft ansieht. „Die hohe Steuer- und Abgabenlast in Deutschland muss dringend reduziert werden“, fordert er und kritisiert die derzeitigen politischen Entscheidungen der Ampel-Koalition, die seiner Meinung nach zu einer drohenden Wirtschaftskrise führen könnten. Der Löcher im Staatshaushalt, die durch Sozialkassen geschlossen werden sollen, sieht er skeptisch.

Rentenpolitische Maßnahmen der Regierung

BMAS berichtet, dass Beschäftigte, die neben dem Rentenbezug sozialversicherungspflichtig arbeiten, künftig Arbeitgeberbeiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung erhalten können.

Zu den weiteren Maßnahmen gehören die Einschränkung des Vorbeschäftigungsverbots für Arbeitnehmer, die die Regelaltersgrenze erreicht haben, sowie die Einführung eines Sockelbetrags bei der Einkommensanrechnung bei Renten, um die finanzielle Belastung für Witwen und Witwer zu mindern.BMAS kündigte an, dass diese Reformen auch dazu dienen sollen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem erfahrene Fachkräfte im Arbeitsmarkt gehalten werden.

Alterssicherungssystem und Herausforderungen

Das deutsche Alterssicherungssystem basiert auf einem Drei-Säulen-Modell, das seit der Einführung der Riester-Rente im Jahr 2011 immer wieder auf den Prüfstand gestellt wird.BPB erklärt, dass die gesetzliche Rentenversicherung dabei die größte und bedeutendste Rolle spielt. Trotz der Reformen, wie der Einführung der Grundrente für langjährig Versicherte, bleibt die Gefahr von Versorgungslücken bestehen, insbesondere für Frauen, die häufig geringere Rentenansprüche aufgrund ihrer Erwerbsbiografien haben.

Die Diskussion über die Angemessenheit der Alterseinkommen zeigt, dass Reformbedarf herrscht, insbesondere um Altersarmut zu verringern und die Lebensstandardsicherung zu verbessern. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein Thema, das nicht außer Acht gelassen werden kann.BPB hebt hervor, dass Vorschläge zur Schließung von Sicherungslücken und zur Verbesserung der Alterssicherung vorliegen, darunter auch eine Versicherungspflicht für Selbstständige und geringfügig Beschäftigte.

Insgesamt stehen die kommenden Wahlen im Zeichen wichtiger sozialpolitischer Themen, zu denen auch die Rentenpolitik gehört. Gerrit Huy von der AfD bringt sich nun aktiv in die Diskussion ein, wobei er auf die Notwendigkeit von grundlegenden Reformen hinweist, um die Herausforderungen der sozialen Lage in Deutschland anzugehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
bmas.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert