
Die 7er-Kameradschaft in Weiden versammelte sich am 23. Januar 2025 zu ihrer Jahreshauptversammlung, die von Ehrungen und einem Rückblick auf das vergangene Jahr geprägt war. Vorsitzender Peter Ertl eröffnete die Veranstaltung mit einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder, bevor die Höhepunkte und Aktivitäten des Vereins präsentiert wurden. Die Versammlung stellte nicht nur die Geselligkeit, sondern auch den Zusammenhalt der Kameradschaft in den Vordergrund.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Verdienstkreuzes II. Klasse an Wolfgang Gmeiner. Die Ehrenurkunden für langjährige Mitgliedschaft gingen ebenfalls an zahlreiche Vereinsmitglieder. Josef Lang, Alfons Betzl und Peter Ertl übernahmen die Ehrungen. So wurden unter anderem Gerda Buchert, Elisabeth Gollwitzer, Annette Lindner, Elfriede und Günther Magerl für 20 Jahre, sowie Ronny Kühnl für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Elfriede und Manfred Fromm, Erich Gruhle, Manfred Rauch, Erich Schleicher und Maria Del Carmen Winter konnten auf 40 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken.
Ehrungen und Rückblicke
Die Mitglieder hatten in den letzten Monaten an zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen. Zu den geselligen Treffs gehörten unter anderem der Zoiglabend, das Gartenfest mit den Almrauschmitgliedern und die Tagesfahrt nach Wernesgrün-Schönheide. Auch die Teilnahme am Festzug am Maibaum am 1. Mai und die Patenschaftsunterzeichnung mit dem Panzerartilleriebataillon 375 wurden hervorgehoben. Die gemeinsamen Aktivitäten halfen, das Vereinsleben aktiv zu gestalten und die Kameradschaft zu fördern.
Die Frauensprecherinnen Franziska Ertl und Angela Zetzlmann berichteten über weitere Aktivitäten, die den Verein prägten. Von Geburtstags-, Weihnachts- und Krankenbesuchen bis hin zu monatlichen Kegelnachmittagen wurde eine breite Palette an sozialen Treffpunkten angeboten.
Soziale Verantwortung und Integration
Der Bayerische Soldatenbund (BSB) spielt eine wichtige Rolle in der Unterstützung und Förderung von Soldaten der Bundeswehr. Er repräsentiert Reservisten-, Krieger- und Soldatenvereine und setzt sich für deren Interessen auf politischer Ebene ein. Zudem bietet der BSB verschiedene Sozialleistungen, einschließlich finanzieller Unterstützung für bedürftige Mitglieder über das Sozialwerk. Die enge Zusammenarbeit mit dem Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr (VdRBw) bildet einen weiteren wichtigen Aspekt der Vereinsarbeit.
Der Soldatentraditionsverband BKV e.V., ein Dachverband für diverse Krieger- und Soldatenvereine, hat sich ebenfalls das Ziel gesetzt, die Ehre und Traditionen der Soldaten zu pflegen und den Zusammenhalt zu fördern. Mit etwa 70.000 Mitgliedern setzt sich der Verband aktiv für Frieden in Freiheit, die Fürsorge ehemaliger Soldaten und den Erhalt von Ehrenmalen ein.
Bürgermeister Reinhold Wildenauer lobte in seinen Grußworten die Vereine für ihr Engagement und die Arbeit, die sie für das Gemeinwohl leisten. Auch die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Sabine Zeidler, dankte ausdrücklich der Vorstandschaft und den Geehrten für ihren Einsatz.
Die nächsten Veranstaltungen der 7er-Kameradschaft stehen bereits fest. Ein Faschingsabend ist für den 8. Februar beim Soldaten- und Kameradschaftsverein 1897 geplant, gefolgt von einem Zoiglabend am 19. März und einer Besichtigung des Bayerischen Zentrums für besondere Einsatzlagen (BayZBE) am 28. März. Diese Ereignisse versprechen nicht nur Geselligkeit, sondern auch einen weiteren Zusammenhalt innerhalb des Vereins.
Für mehr Informationen über die 7er-Kameradschaft, die Aktivitäten des Bayerischen Soldatenbundes und die Arbeit des BKV, können die Webseiten von oberpfalzecho.de, bsb1874ev.de und bkv-ev.de besucht werden.