Weiden in der Oberpfalz

Bürgerliste Weiden: Neues Führungsteam und kulturelle Impulse!

Am 18. März 2025 wurde Jürgen Meyer erneut als Vorsitzender der Bürgerliste Weiden bestätigt. Die umfassende Jahreshauptversammlung fand im Gasthof Dagner statt, wo auch Stefan Rank und Tobias Sier als stellvertretende Vorsitzende gewählt wurden. Außerdem übernahmen Hannelore Winkler und Christian Keller erneut die Kassenprüfung, während Clemens Sammet für die Finanzen zuständig bleibt und Sarah Wolf als Schriftführerin gewählt wurde. Beisitzer sind Christian Deglmann, Helmut Prem, Reinhard Meier, Maximilian Meyer-Janker, Firuz Puran, Theodor Klotz, Renate Jahreis und Sigurd Lilge.

Jürgen Meyer blickte auf zwei erfolgreiche Jahre zurück, während der die Bürgerliste zahlreiche Veranstaltungen organisierte. Dazu zählen „Feierabendstammtische“, „Zoigl-Abende“, der „Glühweinzauber am Fraktionsbüro“ und „Kunstgenuss bis Mitternacht“. Diese Events haben nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern auch das politische Engagement der Bürger gefördert. Zudem stellte die Stadtratsfraktion im vergangenen Jahr insgesamt 13 Anträge, von denen viele angenommen wurden, darunter ein wichtiges Projekt zur Wiederherstellung des Multiportbereichs mit Basketballfeld an der Realschule in Weiden. [oberpfalzecho.de berichtet, dass …]

Kulturelles Engagement der Bürgerliste

Jürgen Meyer äußerte sich begeistert über den Erfolg der Veranstaltung und kündigte eine Fortsetzung mit Schwester Teresa im Jahr 2026 in der Max-Reger-Halle an. Die Bürgerliste Weiden e.V. verfolgt mit solchen Veranstaltungen das Ziel, kulturelle und gesellschaftliche Impulse in der Stadt zu setzen. Die Relevanz und Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland, insbesondere im Kulturbereich, wird durch solche Initiativen deutlich. [buergerlisteweiden.de berichtet, dass …]

Zivilgesellschaftliches Engagement im Kulturbereich

Die COVID-19-Pandemie und der anhaltende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben signifikante Herausforderungen für den Kulturbereich mit sich gebracht – sowohl in Bezug auf strukturelle Veränderungen als auch auf die Finanzierung. Krisen wie diese verdeutlichen die Anfälligkeiten des Sektors und den dringenden Bedarf an nachhaltiger Unterstützung und Finanzierung, um die Rolle und Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Kulturbereich neu zu bewerten. Die Studie zu zivilgesellschaftlichem Engagement soll Politik, Wissenschaft, Kulturbetrieb und Öffentlichkeit informieren und auf die Herausforderungen hinweisen. [maecenata.eu berichtet, dass …]

Statistische Auswertung

Beste Referenz
oberpfalzecho.de
Weitere Infos
buergerlisteweiden.de
Mehr dazu
maecenata.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert