
In der letzten Woche hat die Staatsanwaltschaft Regensburg Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung gegen die Verantwortlichen der Brauerei Gambrinus in Weiden aufgenommen. Mehrere Durchsuchungen fanden auf dem Brauereigelände sowie bei ehemaligen Geschäftsführern statt, basierend auf Beschlüssen des Amtsgerichts Regensburg. Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher bestätigte die laufenden Ermittlungen und wies darauf hin, dass die Unschuldsvermutung gilt.
Der Insolvenzantrag der Brauerei wurde bereits am 2. August 2024 eingereicht, nachdem sich die finanziellen Schwierigkeiten immer deutlicher zeigten. Mitarbeiter erhielten monatelang keinen Lohn, und die Brauerei sah sich mit Problemen wie einer defekten Flaschen-Waschanlage und abgemeldeten Fahrzeugen konfrontiert. In vielen Supermärkten wurde kein Leergut mehr angenommen, was die Lage zusätzlich verschärfte.
Insolvenzverfahren und finanzielle Lage
Der vorläufige Insolvenzverwalter, Alexander Kießlich, wurde ebenso wie die Unterstützung zur Stabilisierung der finanziellen Situation bereits kurz nach dem Insolvenzantrag bestellt. Erste Fortschritte sollen erzielt worden sein, die Situation bleibt jedoch komplex. Da der Insolvenzantrag spät gestellt wurde, stehen die Verantwortlichen unter Druck, schnellstens Lösungsvorschläge zur Rettung der Brauerei zu präsentieren. Der Rücktritt des früheren Geschäftsführers Steffen Hartmann im Jahr 2023 hatte bereits Unruhe gestiftet und die Sorge um die Zukunft der Brauerei geschürt.
Gerüchte über finanzielle Probleme der Brauerei begannen schon Ende letzten Jahres die Runde zu machen. Vieles deutete darauf hin, dass sich die Lage zuspitzte, als die Belegschaft unter den zahlungssäumigen Löhnen leidet und bedeutende lokale Feste ohne den traditionellen Gambrinus-Bierankauf stattfanden. Der Prokurist Michael Hetscher äußerte sich jedoch optimistisch und hofft auf eine zügige Lösung, die eine Fortführung des Unternehmens in seiner jetzigen Form ermöglichen könnte. Aktuell gibt es zwei Interessenten für die Übernahme der Brauerei.
Die Tradition der Brauerei Gambrinus
Die Brauerei Gambrinus wurde 1927 von den Brüdern Pfab gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte, die von verschiedenen Inhabern geprägt ist. Die Tradition der nahezu 100-jährigen Brauerei soll trotz der gegenwärtigen Herausforderungen erhalten bleiben. Stefanie Rohrwild übernahm nach dem Tod ihres Mannes Ernst im Jahr 2009 die Brauerei und leitete sie bis zur Insolvenzanmeldung. Die letzte große Produktionskapazität wurde in den 1950er Jahren errichtet, und die Brauerei exportierte in den 2000er Jahren eine erhebliche Menge Bier.
Die Zukunft von Gambrinus bleibt ungewiss. Mit der Hoffnung der Geschäftsführung auf eine baldige Wiederherstellung der finanziellen Stabilität und einer möglichen Übernahme könnte die traditionsreiche Brauerei in eine neue Ära eintreten. Dennoch ist die Lage angespannt, und viele Kunden sind aufgrund der Umstände abgesprungen. Die kommenden Monate könnten entscheidend für den Fortbestand dieser brauereilichen Institution sein.
Weitere Details zur aktuellen Lage der Brauerei Gambrinus finden Sie auf PleiteTicker und zur Entwicklung in den Gewerbemeldungen auf Destatis.