Weiden in der Oberpfalz

Blitzermarathon 2025: Geschwindigkeitskontrollen in der Oberpfalz!

Vom 7. bis 13. April 2025 findet der Blitzermarathon in Bayern statt, um Autofahrer auf die Einhaltung von Tempolimits hinzuweisen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Aktion, die unter dem organisatorischen Dach des europäischen Verkehrspolizei-Netzwerks Roadpol steht, hat ihren Haupttag am 9. April. In diesem Zeitraum sollen verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden, insbesondere in Gefahrenbereichen wie Schulen und Kindergärten.

Im Jahr 2024 wurden in Bayern über 8.600 Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert. Dies zeigt die Notwendigkeit solcher Maßnahmen, die in einer Zeit stattfinden, in der viele Menschen in die Osterferien fahren. Während dieser Woche ist in Bayern an den Blitzerstandorten vermehrt mit Geschwindigkeitskontrollen zu rechnen.

Blitzerstandorte in der Oberpfalz

Die Standorte für die Blitzer im Rahmen des diesjährigen Blitzermarathons wurden am 2. April veröffentlicht. Autofahrer sollten besonders auf folgende Straßen in der Oberpfalz achten:

Landkreis Standorte
Amberg-Sulzbach B 85, Nürnberger Straße, St 2238, B 470, St 2164, B 299, St 2162, St 2166, Kreuzungsbereich St 2120
Cham B 85, K CHA 49, St 2132, St 2146, B 20, Falkensteiner Straße, St 2650, Knöbling, Strahlfelder Straße
Neumarkt in der Oberpfalz St 2240, B 299, St 2660, St 2220, Nürnberger Str., St 2234
Neustadt an der Waldnaab B 299, St 2395, B 22
Regensburg K R 35, K R 12, St 2660, Deuerlinger Straße, St 2235, K R 21
Schwandorf St 2150, K SAD 8, B 85, B 22, St 2145, K SAD 19
Tirschenreuth B 22, St 2167, B 299, K TIR 14
Stadt Amberg St 2040
Stadt Regensburg Grundschule, Kindergarten, Schulweg, Rad- und Fußgängerquerverkehr
Stadt Weiden in der Oberpfalz St 2166, B 470

Reaktionen und weitere Überlegungen

Der ADAC befürwortet den Blitzermarathon als wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Allerdings zeigt eine Studie der Universität Passau, dass die positiven Effekte auf das Fahrverhalten nur kurzfristig sind. Während solcher Aktionen fahren Autofahrer in der Regel langsamer, jedoch kehrt das Verhalten nach Ende der Kontrollen rasch zu den vorherigen Mustern zurück.

Einige Bundesländer haben sich entschieden, nicht am Blitzermarathon 2025 teilzunehmen. Gründe hierfür sind Kapazitätsengpässe oder Zweifel an der Wirksamkeit solch anonymer Kontrollen. In Deutschland sind Blitzerwarner und entsprechende Apps verboten, was zu einem Bußgeld von mindestens 75 Euro und einem Punkt in Flensburg führen kann. Das Straßenverkehrsrecht sieht bei Geschwindigkeitsüberschreitungen abgestufte Bußgelder vor, die auch noch erheblich steigen können, wenn die Überschreitung hoch ist.

Im Rahmen der Debatte um Verkehrssicherheit fordern Politiker, wie die Grünen in Berlin, eine Ausweitung der Geschwindigkeitskontrollen und schärfere Sanktionen. Dies wird untermauert durch eine Analyse der Geschwindigkeit auf Berliner Straßen, die zeigt, dass viele Verkehrsteilnehmer die Tempolimits regelmäßig überschreiten. Sichtbare Kontrollen scheinen hier laut den Grünen effektiver zu sein, um der hohen Anzahl an Geschwindigkeitsüberschreitungen entgegenzuwirken.

Insgesamt bleibt abzuwarten, welche nachhaltigen Auswirkungen der Blitzermarathon auf das Fahrverhalten der Autofahrer in Bayern haben wird. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um die Effektivität dieser Maßnahmen zu bewerten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
autozeitung.de
Mehr dazu
taz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert