Weiden in der Oberpfalz

Blitzer in Weiden: Neue Geschwindigkeitsfallen bedrohen Autofahrer!

Am 26.03.2025 wird in Weiden in der Oberpfalz besonders auf Geschwindigkeitsüberschreitungen geachtet. An zwei verschiedenen Standorten der Stadt sind mobile Radarkontrollen eingerichtet worden. Diese Maßnahme dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Verhinderung von Unfällen, wie sie oft an stark befahrenen Kreuzungen oder anderen Gefahrenstellen vorkommen. Gemäß den Informationen von news.de bestehen dort erhöhte Risiken für Bußgelder oder sogar Fahrverbote.

Die Blitzerstandorte sind wie folgt:

  • B 22 (PLZ 92637): Mobile Radarfalle seit 13:47 Uhr, mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 km/h. Der genaue Standort ist noch nicht bestätigt.
  • Sebastianstraße (PLZ 92637): Blitzer aktiv seit 19:32 Uhr, mit einem Tempolimit von 30 km/h.

Die aktuellen Informationen wurden zuletzt um 19:49 Uhr aktualisiert.

Bußgelder und Toleranzen

Werden die Geschwindigkeitslimits überschritten, können die Konsequenzen erheblich sein. Die Regelungen sind durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) und den entsprechenden Bußgeldkatalog festgelegt. Es gelten sowohl Toleranzen bei mobilen Blitzgeräten als auch spezifische Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen. Unter 100 km/h wird in der Regel ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei Überschreitungen über 100 km/h ein Abzug von 3 Prozent des gemessenen Wertes erfolgt. Diese Toleranzen können je nach Blitzer-Modell variieren.

Auf der A93 in der Umgebung von Weiden wird ebenfalls ein Geschwindigkeitsblitzer betrieben. Hier gilt ein Tempolimit von 120 km/h, und bei Überschreitungen werden automatisch Fotos angefertigt, die zur Bußgeldstelle im Bayerischen Polizeiverwaltungsamt in Viechtach gesendet werden. Besonders erwähnenswert ist, dass eine Studie zeigt, dass 56% der Blitzermessungen fehlerhaft sein können. Gründe hierfür können unter anderem ungünstige Aufstellwinkel, fehlende Justierung oder ungenaue Fotos sein, was den Betroffenen die Möglichkeit gibt, gegen die Messung vorzugehen, wie bei bussgeldportal.de erklärt wird.

Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Art des Verstoßes. Innerorts gelten die folgenden Bußgelder:

  • Bis 10 km/h: 30 €
  • 11 – 15 km/h: 50 €
  • 16 – 20 km/h: 70 €
  • 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 260 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 400 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)

Außerorts gelten abweichende Tarife, die ebenfalls im Bußgeldkatalog aufgeführt sind. Für das Fahren 16 bis 20 km/h über dem Tempolimit werden 60 Euro fällig, während bei 26 bis 30 km/h bereits 150 Euro sowie ein Monat Fahrverbot anstehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geschwindigkeitskontrollen ein entscheidendes Instrument für die Polizei sind, um die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen. Die Maßnahmen zielen auf eine höhere Verkehrssicherheit ab und zeigen den Fahrern die Konsequenzen von Geschwindigkeitsüberschreitungen auf. Die Regelungen und Strafen sind klar definiert und helfen, Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden, wie bussgeldkatalog.org detailliert beschreibt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldportal.de
Mehr dazu
bussgeldkatalog.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert