Unterallgäu

Kreishaushalt 2025: Schuldenfreiheit in Sicht, doch große Ausgaben drohen!

Am 22. Januar 2025 stellte Kreiskämmerer Sebastian Seefried die Eckpunkte des Haushaltsentwurfs des Landkreises im Kreisausschuss vor. Nach einer intensiven Entschuldungspolitik, die seit 2018 verfolgt wird, hat der Landkreis Unterallgäu die Schulden erfolgreich abgebaut und wird voraussichtlich bis Ende des ersten Quartals 2025 schuldenfrei sein. Landrat Alex Eder warnte jedoch vor den Herausforderungen, die auf die Region zukommen, und betonte die Notwendigkeit, diesen momentanen Erfolg schnell zu genießen. Zukünftige Großprojekte werden neue Kredite erforderlich machen.

Zu den geplanten Großprojekten zählen der Bau eines neuen Schülerheims für die Berufsschule Bad Wörishofen, die Auslagerung der Fahrzeugtechnik-Abteilung der Berufsschule Mindelheim sowie die Erweiterungen des Gymnasiums in Türkheim. Auch neue Sporthallen für die Bildungseinrichtungen in Türkheim und Bad Wörishofen sind Teil des Plans. Zudem ist eine Erweiterung des Landratsamts in Mindelheim und ein Klinikbau in Mindelheim vorgesehen.

Finanzielle Schwerpunkte

Das Investitionsvolumen für 2023 beträgt beeindruckende 22,6 Millionen Euro, was das zweithöchste in der Geschichte des Landkreises darstellt. Die Ausschreibungsergebnisse sind optimistisch, was auf die gegenwärtige wirtschaftliche Lage zurückzuführen ist. Dennoch steigen die Ausgaben, insbesondere in den Bereichen Sozialleistungen, Jugendhilfe sowie Personalkosten. Um diese Kosten zu decken, wird die Bezirksumlage um 3,8 Punkte angehoben, was für den Landkreis eine Zahlung von 58 Millionen Euro bedeutet – 10,5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Um diese Mehrausgaben zu finanzieren, plant der Landkreis, den Hebesatz der Kreisumlage von 44,9 auf 47,9 zu erhöhen. Dies kommt besonders vor dem Hintergrund, dass geplante Straßensanierungen gestrichen wurden und das Budget für Ausbesserungsarbeiten drastisch gekürzt ist.

Ein Überblick über die Haushaltszahlen zeigt, dass das Gesamtvolumen nun 242,4 Millionen Euro beträgt, im Vergleich zu 230,2 Millionen Euro im Vorjahr. Die detaillierten Zahlen präsentieren sich folgendermaßen:

Haushaltsposition Betrag 2023 (in Millionen Euro) Betrag 2022 (in Millionen Euro)
Gesamtvolumen 242,4 230,2
Vermögenshaushalt 28,7 30,04
Verwaltungshaushalt 213,7 200,1
Investitionsvolumen 22,6 26,2
Schlüsselzuweisungen 25,9 23,7
Kreditaufnahmen 3,7 2,0

EU-Haushalt 2024 im Fokus

Auf europäischer Ebene wird der neue Haushaltsplan der EU, der am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, von großer Bedeutung sein. Der Haushaltsplan sieht für 2024 eine Summe von 189,4 Milliarden Euro für Mittelbindungen und 142,7 Milliarden Euro für Zahlungen vor. Dieser wird aus Mitteln finanziert, die in sieben Ausgabenbereiche gegliedert sind, darunter Binnenmarkt, Innovationsförderung, Umwelt, Migration sowie Sicherheit und Verteidigung. Die Europäische Kommission betont die Notwendigkeit, den Haushalt an die aktuellen Herausforderungen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung der Ukraine, klimatische Krisen und Investitionen in kritische Technologien.

Der EU-Haushalt nimmt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen ein und sichert die Entwicklung der Mitgliedstaaten. Er ermöglicht es, Projekte sowie Vorhaben zu finanzieren, die von vielen Ländern allein nicht getragen werden können. Dies wird durch das jährliche Verhandlungsverfahren, das im Europäischen Parlament und Rat durchgeführt wird, gestärkt. Dieses Verfahren gewährleistet auch die Überprüfung und Entlastung der Kommission bezüglich der Ausführung des Haushaltsplans.

Insgesamt zeigt der Haushaltsansatz für sowohl den Landkreis Unterallgäu als auch die EU, dass finanzielle Planung und Ressourcenmanagement für die Zukunft essenziell sind. Solide Haushaltsstrategien sind notwendig, um den bevorstehenden Herausforderungen mit Weitblick zu begegnen.

Für weitere Informationen über den Landkreis Unterallgäu, besuchen Sie Augsburger Allgemeine. Details zum EU-Haushalt finden Sie in der eur-lex.europa.eu und zusätzliche Hintergründe zur Verwendung der EU-Mittel bietet european-union.eu.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
eur-lex.europa.eu
Mehr dazu
european-union.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert