Unterallgäu

Ehrenamtliche retten beim Fasching: 285 Helferstunden im Einsatz!

Die Faschingssaison 2025 brachte erneut zahlreiche Einsätze für die Ehrenamtlichen der Mindelheimer BRK-Bereitschaft. Insgesamt leisteten sie 285 Helferstunden, um bei verschiedenen Veranstaltungen die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Diese Anfrage nach medizinischer Unterstützung ist ein typisches Merkmal der Faschingszeit im Allgäu, wo große Menschenansammlungen häufig vorkommen und das Risiko für medizinische Notfälle steigt. In diesem Jahr sicherte die BRK-Bereitschaft vier Umzüge in den Orten Zaisertshofen, Mindelheim, Pforzen und Ettringen ab.

Die BRK-Bereitschaft Mindelheim arbeitete dabei eng mit den Bereitschaften aus Türkheim und Bad Wörishofen zusammen. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz in Ettringen, wo 17 Helfer vor Ort waren. In Pforzen unterstützten die Mindelheimer zudem die Bereitschaft Kaufbeuren. Die Dienste der ehrenamtlichen Helfer sind nicht nur wichtig für die Sicherheit der Faschingsveranstaltungen, sondern tragen auch zur funktionsfähigen Organisation vor und während der Events bei.

Ein Dank für den Einsatz

Als Wertschätzung für ihre Arbeit erhielten die Einsatzkräfte am Aschermittwoch eine besondere Überraschung: selbstgemachte Kässpatzen. Solche Gesten sind nicht nur Motivationshilfe, sondern stärken auch den Zusammenhalt innerhalb der Bereitschaft.

Die Aufgaben der BRK-Bereitschaften gehen jedoch über die direkte medizinische Versorgung hinaus. Die BRK-Bereitschaft ist als Rückgrat des Bayerischen Roten Kreuzes bekannt und bietet jeden die Möglichkeit, seine Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Interessierte Bürger können sich bereits ab einem Alter von sechs Jahren in der Bereitschaftsjugend engagieren, wobei mit 18 Jahren der Einstieg in den aktiven Dienst möglich ist. Der Erwerb von notwendigen Kenntnissen erfolgt sowohl vor Ort als auch in Bildungseinrichtungen des BRK, wobei erfahrene Mitglieder neue Helfer unterstützen.

Moderne Kommunikationssysteme im Einsatz

Teil der Vorbereitungen und Einsätze ist auch die Arbeit des Fachdienstes Information und Kommunikation (IuK). Dieser sorgt für die Herstellung und den Erhalt von Kommunikationsverbindungen, die für einen geordneten und effektiven Einsatz unverzichtbar sind. Mit modernen Kommunikationssystemen wird ein sicherer und schneller Austausch von Informationen gewährleistet, was dem ressourcenschonenden Einsatz von Kräften und Material dient.

Die BRK-Bereitschaften stehen vor der Herausforderung, den steigenden Anforderungen an Qualifikation, Qualität und Flexibilität gerecht zu werden. Hierfür sind spezielle Fahrzeuge mit umfangreichem kommunikationstechnischem Equipment verfügbar, die von der Bezirksfachdienstleitung unter Stefan Funck koordiniert werden.

Für alle, die sich für ein ehrenamtliches Engagement interessieren, bietet die BRK eine Vielzahl von Informationen. Unter www.brkua.de/bereitschaften können potenzielle Helfer mehr über die Möglichkeiten erfahren, die ihnen offenstehen. Die BRK-Bereitschaften sind in allen Regionen des Landkreises präsent und lokale Ansprechpartner stehen bereit, um Interessierte auf ihrem Weg in die Ehrenamtlichkeit zu unterstützen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
bvunterfranken.brk.de
Mehr dazu
kvmiltenberg.brk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert