
Der Hackathon, der im Dezember 2025 bei Sennebogen in Straubing stattfand, stellte eine Plattform dar, die innovative Softwarelösungen für reale Herausforderungen in der Steuerungstechnik förderte. An diesem spannenden Event nahmen 20 Studierende aus verschiedenen Hochschulen und Fachrichtungen, darunter Informatik, Mechatronik und Mathematik, teil. Das Ziel war es, kreative Lösungen zur Programmierung einer Linearführung für eine 30 Tonnen-Umschlagmaschine zu entwickeln.
Die Eröffnung des Hackathons wurde von Erich Sennebogen, Gesellschafter des Unternehmens, vorgenommen. Er betonte die zentrale Bedeutung von Softwareentwicklung und Steuerungstechnik in der Industrie. Die Teilnehmenden arbeiteten in intensiven Gruppen an ihren Projekten, wobei die Programmierung bis in die Nacht hinein andauerte. Ergebnisse wurden live an der Maschine getestet, was den praktischen Aspekt des Hackathons unterstrich.
Innovative Ansätze und Auszeichnungen
Thomas Heckner, Leiter der Steuerungstechnik, lobte die kreativen Ansätze, die die Teams präsentierten. Die Teilnehmer hatten nicht nur die Gelegenheit zu zeigen, was sie können, sondern auch, voneinander zu lernen und wertvolle Networking-Möglichkeiten zu nutzen. Die besten Teams wurden mit Preisen wie iPads und exklusiven Sennebogen-Maschinenmodellen ausgezeichnet. Der Hackathon wurde als Signal für die Innovationskraft der Region Straubing angesehen, wo Sennebogen seine Bemühungen um Digitalisierung und moderne Technologien im Maschinenbau weiter verfolgt.
Hackathons, wie der bei Sennebogen, sind Veranstaltung, die von Unternehmen oder Organisationen organisiert werden, um Innovation und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Diese Events dauern in der Regel etwa 24 Stunden und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, an kreativen und funktionalen Projekten zu arbeiten, oft mit der Aussicht auf Preise für einzigartige Ideen. Zu den Vorteile der Teilnahme an Hackathons gehören die Verbesserung technischer Fähigkeiten und die Entwicklung neuer Denkweisen. Zusatzgewinne in Form von Preisen motivieren die Teilnehmer zusätzlich.
Ideen für zukünftige Projekte
Während der Veranstaltung wurden zahlreiche Projektideen entwickelt, die zum Teil auf bereits bestehenden Konzepten basierten. Die Teilnehmer waren ermutigt, ihre Projekte innerhalb des 24-Stunden-Zeitrahmens zu vollenden. Einige der populärsten Projektideen für Hackathons sind:
- Chatbot-System: Virtuelle Hilfseinrichtungen für Unternehmen mit Technologien wie HTML, CSS und Python.
- Budget Tracker: Ein Tool zur Verwaltung der Ausgaben von Studierenden, das auf Python und JavaScript beruht.
- Fitness Tracker: Ein Gerät zur Überwachung täglicher Aktivitäten, das auf UI/UX-Design und Java basiert.
- Mental Health Support Plattform: Hilfestellung in Form von Meditationsanleitungen und Online-Beratung, unterstützt durch AI und maschinelles Lernen.
- Home Automation System: Eine zentrale Anwendung zur Steuerung smarter Geräte, entwickelt mit IoT-Technologien.
Diese Ideen zeugen von der Kreativität und den Fähigkeiten der Teilnehmer und bieten Ansatzpunkte für zukünftige Hackathons. Der Erfolg des Events bei Sennebogen ist nicht nur ein Indikator für die Innovationskraft in der Region, sondern auch ein Beispiel für die dynamischen Möglichkeiten, die Hackathons bieten.