Starnberg

Schwerer Unfall auf der B388: Feuerwehr rettet eingeklemmte Fahrer!

Am 8. Februar 2025 ereignete sich auf der Bundesstraße 388 bei Moosinning, in der Höhe der Ortschaft Eching, ein schwerer Verkehrsunfall. Um 15:45 Uhr kollidierten dabei ein Skoda und ein Seat. Der 39-jährige Fahrer des Skoda, der aus dem Landkreis Starnberg stammt, geriet aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dies führte zu einer Frontalkollision mit dem Seat, der von einem 36-Jährigen aus dem nördlichen Münchner Landkreis gefahren wurde.

Beide Fahrer waren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von den Einsatzkräften der Feuerwehr befreit werden. Der Fahrer des Skoda erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Der Seat-Fahrer trug mittelschwere Verletzungen davon und wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Im Seat befanden sich zudem ein 10-jähriger Junge und ein Säugling, die leicht verletzt wurden und in ein Kinderkrankenhaus gebracht werden mussten.

Einsatzkräfte und Unfallfolgen

Die Feuerwehr war mit einem großen Einsatzteam vor Ort: Aus den Gemeinden Moosinning, Erding, Altenerding, Notzing und Aufkirchen waren rund 70 Einsatzkräfte anwesend. Fünf Rettungswagenbesatzungen und ein Rettungshubschrauber waren ebenfalls zur Stelle, um die Verletzten medizinisch zu versorgen.

Die Staatsanwaltschaft Landshut hat ein unfallanalytisches Gutachten angeordnet, um den genauen Unfallhergang zu klären. Die Unfallstelle blieb zur weiteren Untersuchung gesperrt.

Vergleichbare Vorfälle

<pEin ähnlicher Vorfall ereignete sich erst kürzlich am 11. Dezember 2023 auf der Bundesstraße 388 im Landkreis Rottal-Inn. Hier kam es ebenfalls zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden. Eine 40-jährige Frau aus Eggenfelden geriet aus ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Fahrzeug einer 30-Jährigen aus München.

Die beiden Fahrerinnen waren ebenfalls eingeklemmt und mussten mit schwerem Gerät aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Ihre schweren Verletzungen führten dazu, dass sie mit Hubschraubern in Kliniken geflogen wurden. Eine 55-jährige Beifahrerin der 30-Jährigen konnte sich zwar selbst befreien, musste aber ebenfalls hospitalisiert werden.

Statistische Einordnung

Die Unfallstatistiken bieten wertvolle Informationen über die Verkehrssicherheit in Deutschland. Diese Daten sind entscheidend für zukünftige Maßnahmen in der Gesetzgebung und der Verkehrserziehung sowie für den Straßenbau und die Fahrzeugtechnik. Dabei umfasst die Straßenverkehrsunfallstatistik umfassende Angaben zu Unfällen, den beteiligten Fahrzeugen, den Verunglückten und den Unfallursachen.

Die Ergebnisse dieser Statistiken dienen als Grundlage für eine sichere Verkehrspolitik, die alle Aspekte der Infrastruktur und Verkehrssicherheit berücksichtigt. Dies schließt auch die Analyse der Unfallursachen und der Typen von Fahrzeugen ein, die an Unfällen beteiligt sind. So werden die Bedingungen erkannt, unter denen Unfälle häufig auftreten, und Maßnahmen können gezielt ergriffen werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Für weiterführende Informationen zu den Vorfällen, siehe ED-Live, Feuerwehr Eggenfelden und Destatis.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ed-live.de
Weitere Infos
feuerwehr-eggenfelden.com
Mehr dazu
destatis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert