Schweinfurt

Rathaussturm: Narren und Elferrat feiern in voller Pracht!

Am 25. Januar 2025 bereiten sich Silke Christ und die Damen vom Elferrat der Rafelder Krautsköpf (RKK) in Grafenrheinfeld auf einen besonderen Tag vor. Der geplante Rathaussturm ist ein Höhepunkt des örtlichen Karnevals, der in vielen Regionen Deutschlands als Fasching gefeiert wird. Während sich die zehn Elferrätinnen zur Einstimmung mit Sekt und Bier im Biergarten des „Tizi“ treffen, haben viele andere bereits in der Kulturhalle mit den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten begonnen.

In der Kulturhalle wird ein buntes Programm nach dem Rathaussturm vorbereitet, das Auftritte von Gastvereinen und Tanzproben umfasst. Zudem werden Tische dekoriert und die Theke eingerichtet. Die Damen vom Elferrat, die zwischen 26 und 75 Jahren alt sind, haben sich seit der Session 2014/2015 in diesem traditionellen Rahmen etabliert, und ihre offene Einladung hat es ermöglicht, den närrischen Spaß für alle Altersgruppen zu bereichern.

Der Rathaussturm und die Tradition des Elferrats

Der Rathaussturm ist Teil einer weit verbreiteten Tradition, bei der Frauen den Bürgermeister in einem humorvollen Rhetorikduell herausfordern. Bürgermeister Christian Keller und sein Gremium haben sich passend zu diesem Ereignis als „Helden unserer Kindheit“ verkleidet. Nach dem schlagfertigen Austausch werden Bonbons aus den Fenstern geworfen, um die Kinder zu erfreuen, bevor die Narren das Rathaus stürmen. Dabei befördern die Damen des Elferrats den Bürgermeister vor die Rathaustür.

Der Elferrat, auch bekannt als das Parlament des Narrenreiches im Karneval, hat seinen Ursprung in der Rheinischen Karnevalsreform von 1823. Die Zahl elf, die mit den Grundwerten der französischen Revolution verbunden ist, symbolisiert die Gleichheit aller Menschen. Diese Tradition findet sich in vielen Karnevalsveranstaltungen, wo meist elf Mitglieder des Elferrats auf der Bühne stehen. Dafür stehen die Buchstaben E, L und F für „Egalité, Liberté, Fraternité“ – die Werte, die die französische Revolution prägten.

Der Erfolg des Damenelferrats

Die Damen vom Elferrat der RKK tragen zur guten Stimmung während des Karnevals bei und zeigen sich in ihren speziellen Outfits: schwarze Hosen, weiße Blusen und rote Glitzerschals, ergänzt mit kussechtem rotem Lippenstift und dicken roten Mänteln. Oftmals erfahren sie nur von den Einladungen zu diesen Ereignissen, wenn sie sich in der Kulturhalle versammeln.

Nach dem Rathaussturm wechseln die Elferrätinnen in Helferklamotten, um sich auf zahlreiche Besuche bei Sitzungen bis zum Faschingswochenende vorzubereiten. Unter den bevorstehenden Veranstaltungen stehen auch zwei Prunksitzungen, bei denen die Damen eine aktive Rolle spielen werden. In der Vergangenheit haben sie bereits ein White Dinner im Sommer organisiert, um caritative Zwecke zu unterstützen, und so bleibt ihr Engagement über die närrischen Tage hinaus spürbar.

Insgesamt füllt sich der Kirchplatz am Tag des Rathaussturms mit befreundeten Vereinen, darunter der ortseigene Spielmannszug. Die Verbindung von Tradition, Humor und Zusammenhalt macht diesen Tag zu einem wichtigen Übergangsritual in der Faschingszeit, wo die lokale Gemeinschaft zusammenkommt, um das Leben zu feiern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mainpost.de
Weitere Infos
en.m.wikipedia.org
Mehr dazu
karnevalisten.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert