
Im Landkreis Schwandorf wird derzeit nach Unternehmen gesucht, die am Girls und Boys Day teilnehmen möchten. Diese Initiative findet am 3. April 2025 statt und hat das Ziel, Mädchen und Jungen eine klischeefreie Berufsorientierung zu bieten. Diese Veranstaltungsreihe ist nicht nur eine Gelegenheit für Schüler*innen, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen, sondern auch eine Möglichkeit für Firmen, aktiv zur Gleichstellung in der Arbeitswelt beizutragen. Besonders angesprochen sind Mädchen im Alter von Klasse 5 bis 10, die in Handwerk, Technik und Naturwissenschaften schnuppern können, während Jungen die Chance erhalten, Berufe im Pflege-, Sozial- und Erziehungsbereich zu entdecken.
Die Anmeldung für den Girls und Boys Day ist über die Webseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de möglich. Unternehmen, die Interesse haben, können sich vielfältig einbringen und ihre Berufe präsentieren. Wer weitere Informationen zum Girls Day benötigt, kann sich an Christina Süß von der Arbeitsagentur wenden (schwandorf.bca@arbeitsagentur.de, Tel.: 09431/200-250). Für den Boys Day steht die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Schwandorf, Helga Forster, zur Verfügung (helga.forster@landkreis-schwandorf.de, Tel.: 09431/471-357).
Förderung geschlechtergerechter Berufswahl
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine geschlechtergerechte Berufsorientierung und -beratung zu fördern. Programminitiativen wie „Klischeefrei„, der Girls’Day und YouCodeGirls sind Bestandteil dieser Bemühungen. Die Initiative „Klischeefrei“ verfolgt seit Dezember 2016 die Vernetzung und Information im Berufswahlprozess, um jungen Menschen zu helfen, Berufe nach ihren Stärken und Interessen zu wählen, unabhängig von Geschlechterklischees.
Der Girls’Day findet traditionell am vierten Donnerstag im April statt und zielt darauf ab, Schülerinnen in unterrepräsentierte Berufsfelder in Wissenschaft und Technik einzuführen. Interessant ist, dass über 70% der Mädchen lediglich 20 von rund 350 Ausbildungsgängen wählen, wobei es sich oft um frauendominierten Berufe handelt. Das zeigt das dringende Potenzial, das durch den Girls Day erschlossen werden kann. Neben Workshops und Schnuppermöglichkeiten wird auch auf die Plattform LizzyNet hingewiesen, die als Informationsquelle und Community für Mädchen dient.
Rolle der Schulen und Lehrkräfte
Für Schulen und Lehrkräfte werden bei diesen Aktionstagen umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereitgestellt, um die Auseinandersetzung mit Rollenbildern und der Berufsorientierung zu fördern. Zudem gibt es spezielle Angebote zur Einbindung der Eltern, um gemeinsam mit ihren Kindern an diesen zukünftigen Tagen teilzunehmen.
Die Bereitstellung eines Digitalen Gleichstellungsatlas bietet gleichzeitig einen Überblick über den Stand der Geschlechtergleichstellung in Deutschland. Durch all diese Maßnahmen wird ein Raum geschaffen, in dem Mädchen und Jungen gleichberechtigt die Möglichkeiten der Berufswahl erkunden können.