
Am 28. Januar 2025 kam es auf der Autobahn A6 in Bayern nahe Schwabach zu Verkehrsbehinderungen aufgrund eines liegen gebliebenen Fahrzeugs. Diese Meldung wurde vom Freistaat Bayern veröffentlicht und betrifft die Strecke von Heilbronn in Richtung Nürnberg. Die Behinderung trat von 07:57 Uhr bis 08:00 Uhr auf und führte zu einem stockenden Verkehr mit temporären Staus, wobei der rechte Fahrstreifen auf einer Länge von 1,3 Kilometern verengt war.
Die besonderen Umstände diese Störung fanden zwischen den Anschlussstellen Schwabach-Süd (56) und Roth (57) statt. Fahrer, die diesen Bereich passieren wollten, wurden aufgefordert, ihr Verhalten entsprechend anzupassen und erhöhte Vorsicht walten zu lassen, um Unfälle und zusätzliche Verzögerungen zu vermeiden. Neben den Staumeldungen auf der A6 wurden auch auf anderen Abschnitten der Autobahn Verzögerungen gemeldet.
Verzögerungen auf anderen Strecken
Nach aktuellen Informationen sind um 08:19 Uhr zusätzliche Verzögerungen auf verschiedenen Abschnitten der A6 zu verzeichnen. Insbesondere wird auf folgenden Strecken von Verzögerungen berichtet:
- A6 | Bretzfeld – Heilbronn/Neckarsulm: 6 Minuten Verzögerung (Durchschnittsgeschwindigkeit: 42 km/h)
- A6 | Waidhaus – Pleystein: 4 Minuten Verzögerung (Durchschnittsgeschwindigkeit: 24 km/h)
- A6 | Bad Rappenau – Heilbronn/Neckarsulm: 2 Minuten Verzögerung (Durchschnittsgeschwindigkeit: 56 km/h)
- A6 | Landstuhl-West – Ramstein-Miesenbach: 1 Minute Verzögerung (Durchschnittsgeschwindigkeit: 41 km/h)
- A6 | Roth – Nürnberg-Süd: Keine Verzögerung (Durchschnittsgeschwindigkeit: 69 km/h)
Die letzte Aktualisierung der Verkehrsmeldungen erfolgte am 28. Januar 2025 um 08:19 Uhr, jedoch ist zu beobachten, dass insbesondere das Kreuz Walldorf als stauanfällig gilt, während die Strecke zum Kreuz mit der A3 meist freie Fahrt bietet.
Statische Hintergründe
Im Kontext der aktuellen Verkehrsbelastung ist es hilfreich, das Kompendium „Verkehr in Zahlen“ (ViZ) zu betrachten, ein Standardwerk der Verkehrsstatistik in Deutschland, das seit über 50 Jahren erscheint. Laut [bmvi.de] umfasst das Werk umfassende Daten zur Verkehrsinfrastruktur, Unfällen sowie dem Mobilitätsverhalten der Deutschen.
Die inhaltliche Bearbeitung erfolgt alle fünf Jahre, wobei die aktuellste Ausgabe eine wertvolle Informationsquelle über Verkehrsaufkommen und -leistungen in Deutschland darstellt. Bürger und Verkehrsteilnehmer können die aktuelle Ausgabe kostenlos im PDF-Format herunterladen oder eine kostenpflichtige Taschenbuchausgabe erwerben, die voraussichtlich ab Februar über die Webseite des Kraftfahrt-Bundesamtes verfügbar sein wird.