
Am Digitalen Gründerzentrum (GreG) in Pfarrkirchen übernimmt Martin Spengler seit Jahresbeginn die Elternzeitvertretung von Christine Schnellhammer. Der 41-Jährige bringt eine beeindruckende Erfahrung von 17 Jahren im Gründungsumfeld mit, während er Multimedia an der Hochschule Augsburg studierte und ein eigenes Startup im Bereich Technologie, IT und Design ins Leben rief. Seine Begeisterung für die Unterstützung des digitalen Gründens durch den Landrat und den Landkreis Rottal-Inn ist unübersehbar. Der Schwerpunkt des GreG liegt auf der Vernetzung von Startups mit digitalem Fokus und etablierten Unternehmen, um Synergien zu schaffen und das Gründer-Ökosystem in der Region gezielt zu stärken PNP berichtet, dass ….
Das GreG bietet nicht nur kostengünstige Arbeitsplätze, sondern auch fachliche Beratung und vielfältige Weiterbildungsangebote. Martin Spengler plant, diese Ressourcen zu nutzen, um die lokale Gründerszene weiter voranzubringen. Ein Highlight des Jahres wird der Hackathon HACK:inn sein, der am 16. und 17. Mai in Julbach stattfindet und in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn, der COC AG sowie Unterreiner Forstgeräte organisiert wird. Bei diesem Event werden neue digitale Produkte und Anwendungen innerhalb von etwa 24 Stunden entwickelt. Weitere Formate sind bereits in Planung, die nicht allein auf Coding abzielen und die Entwicklung realer Geschäftsideen fördern sollen.
Veranstaltungsdetails des HACK:inn
Der erste HACK:inn Hackathon findet am 26. und 27. April 2024 in der Akademie Unterreiner, Bahnweg 1-3, 84387 Julbach statt. Teilnehmer ab 18 Jahren, die über Programmierkenntnisse oder eine IT-Affinität verfügen, sind herzlich eingeladen. Das Event bietet spannende Challenges, Einblicke in innovative Unternehmen, kostenfreie Vollverpflegung und zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Besondere Überraschungen erwarten die ersten 20 Anmeldungen.
Programm Freitag, 26. April | Programm Samstag, 27. April |
---|---|
13:00 Uhr: Startschuss & Warm up (Aufbau & Networking) | Ab 7:00 Uhr: Breakfast |
13:30 Uhr: Begrüßung und Pitches (Pole position) | 9:00 Uhr: Stretching & Sport |
14:00 Uhr: Time to flow | 12:00 Uhr: Final Pitches |
16:30 Uhr: Lightning Talk / Kamingespräch | 13:00 Uhr: Goodbye (Wrap-Up und Verabschiedung) |
Die Reihe „Digital Business Pioneers“, die in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn stattfindet, wird fortgesetzt, um digitale Themen zu erörtern und weitere Impulse für die lokale Wirtschaft zu setzen.
Aktuelle Herausforderungen im Startup-Ökosystem
Das deutsche Startup-Ökosystem steht vor grundlegenden Veränderungen, die durch wirtschaftliche Unsicherheiten, hohe Energiekosten und eine angespannte Situation auf dem Venture-Capital-Markt charakterisiert sind. Der Deutsche Startup Monitor (DSM) 2024 zeigt, dass 79,8 % der Startups eine Verbesserung ihrer Geschäftslage bis Ende 2025 erwarten. Der Fokus verschiebt sich zunehmend auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Profitabilität, womit der Zugang zu Kapital herausfordernder wird Ecovis berichtet, dass ….
Die Internationalisierung der Startups, insbesondere in den nordamerikanischen Markt, gewinnt an Bedeutung. Es wird jedoch auf Herausforderungen hingewiesen, die mit rechtlichen Rahmenbedingungen, der Talentakquise sowie dem Zugang zu lokalen Kunden verbunden sind. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigt der Optimismus der Gründer auch in Rottal-Inn, dass durch Initiativen wie das GreG und Veranstaltungen wie HACK:inn die nötigen Impulse zur Förderung des lokalen Startup-Ökosystems gesetzt werden.