
Am 31. Januar 2025 wird in Aschau im Chiemgau ein Vortrag über die Herausforderungen der Klimakrise und mögliche Lösungen in den Bereichen Energie, Verkehr und Konsum stattfinden. Der renommierte Klima- und Energieexperte Prof. Dr. Michael Düren wird die Veranstaltung leiten, die um 19 Uhr im Chalet, Bahnhofstraße 17, beginnt. Organisiert wird der Vortrag vom Ortsverband Aschau der Grünen sowie den Nachbarortsverbänden Frasdorf und Samerberg.
Prof. Düren, Mitbegründer der DESERTEC-Stiftung und des Academic Networks zur Förderung erneuerbarer Energien, wird besonders auf die beschleunigte Entwicklung des Klimawandels eingehen und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit in Deutschland beleuchten. Der Fokus wird auf Lösungsansätzen liegen, die eine Energiewende, Verkehrsreformen und eine Umstellung zu nachhaltigem Konsum einschließen.
Sicht auf Erneuerbare Energien
Im Vortrag werden die Notwendigkeit und die Vorteile von erneuerbaren Energien, wie Solar-, Wind- und Wasserkraft, zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe hervorgehoben. Prof. Düren wird die Wichtigkeit der Umstellung auf Wärmepumpen und lokale Wärmenetze zur Verbesserung der Energieeffizienz betonen.
Besonderes Augenmerk wird auch auf die Elektromobilität gelegt und der Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs als entscheidende Schritte in Richtung einer nachhaltigen Mobilität betrachtet.
Investitionen in die Energiewende
Die Dringlichkeit zur Investition in die Energiewende ist unübersehbar und wird durch die aktuellen politischen Ziele unterstrichen. Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein, was bedeutet, dass der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 mindestens 80% des Stromverbrauchs decken soll. Dies erfordert eine Verdreifachung der Ausbaugeschwindigkeit von erneuerbaren Energien, so PwC.
Die Bundesnetzagentur berichtete, dass 2023 bereits 56% der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen stammte, wobei Windkraftanlagen einen bedeutenden Beitrag von 31% leisteten. Trotz dieser Erfolge wird geschätzt, dass die Schäden durch den Klimawandel in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten auf bis zu 900 Milliarden Euro bis 2050 ansteigen könnten.
Um die Energiewende voranzutreiben, sind Investitionen von etwa 600 Milliarden Euro bis 2030 erforderlich. Eine PwC-Analyse zeigt, dass die notwendigen Investitionskosten im beschleunigten Klimaschutz-Szenario rund 5,3 Billionen Euro betragen. Dagegen würde der Investitionsaufwand im „Weiter-wie-bisher-Szenario“ etwa 3,9 Billionen Euro umfassen. Weiterhin sind umfassende Investitionsanreize und langfristig zuverlässige Rahmenbedingungen essenziell, um den Übergang zu einer emissionsneutralen Energieversorgung zu ermöglichen.
Prof. Dürens Vortrag befindet sich in einer Zeit entscheidender Klärungen und Herausforderungen, in der die Kombination aus politischem Willen, technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Engagement eine grundlegende Rolle spielt, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Die Teilnahme an diesem Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.