
Am 22. Januar 2025 kam es in Rosenheim zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus, der zwischen dem Dienstagnachmittag, dem 21. Januar, und dem Mittwochmorgen, dem 22. Januar, stattfand. Der Vorfall ereignete sich in der Bromberger Straße im Stadtteil Mitterfeld. Die Täter durchbrachen ein Fenster gewaltsam und durchsuchten das gesamte Haus nach Wertgegenständen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Die Kriminalpolizei Rosenheim hat die Ermittlungen zu diesem Einbruch übernommen. Erste Ermittlungen wurden bereits von der Polizeiinspektion Rosenheim sowie dem Kriminaldauerdienst durchgeführt. Die Fachkommissariat 2 der Kriminalpolizei wird sich in den kommenden Tagen weiter mit dem Fall befassen.
Aufruf an die Bevölkerung
Die Polizei sucht dringend Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen oder Personen sowie Fahrzeuge in der Umgebung des Tatorts gemacht haben. Hinweise können unter der Telefonnummer 08031/200-0 bei der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim oder jeder anderen Dienststelle gemeldet werden.
Dieser Einbruch steht im Kontext eines besorgniserregenden Anstiegs von Einbruchszahlen in Deutschland. Laut forscherischen Statistiken wird für 2025 ein Anstieg der Einbrüche um 25 % im Vergleich zu 2020 prognostiziert, wobei besonders städtische Gebiete wesentlich betroffen sind. In deutschen Großstädten wurden über 100.000 Einbrüche allein im Jahr 2025 registriert.
Schutzmaßnahmen und Entwicklungen
Um der steigenden Einbruchswelle entgegenzuwirken, setzen viele Haushalte auf technologische Innovationen. Smart-Home-Systeme finden bereits in 70 % der Haushalte Anwendung. KI-gestützte Sicherheitssysteme bieten nicht nur präzisere Analysen, sondern senken auch die Einbruchsrate um bis zu 30 % durch innovative Türschlösser. Darüber hinaus vermeiden KI-Alarmsysteme in 80 % der Fälle Einbrüche, bevor sie stattfinden.
In einem weiteren Fall von Einbruch, der am 15. Dezember 2021 auftrat, hatten Täter in einer Bankfiliale an der Schongauer Straße in Prem versucht, in die Einrichtung einzudringen. Sie hebelten ein Fenster auf der Rückseite auf, verließen jedoch die Bank ohne Beute, wodurch allerdings Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich entstand. Hierüber berichtete die Merkur, die auch die Kriminalpolizei Weilheim mit den Ermittlungen beauftragte.
Die Polizei bittet auch in diesem Zusammenhang um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die in der Nähe der Bankfiliale gesehen wurden. Die Kontakttelefonnummer für Hinweise lautet 0881/640-0.
In Anbetracht der alarmierenden Statistiken und der jüngsten Vorfälle bleibt es entscheidend, dass die Bevölkerung wachsam bleibt und mit den Sicherheitsbehörden zusammenarbeitet, um die Kriminalität in den eigenen Wohngebieten zu reduzieren.