Pfaffenhofen an der Ilm

Kreistagswahl in Pfaffenhofen: Gewitter der Veränderungen!

Im Landkreis Pfaffenhofen stehen die Vorzeichen für die Kommunalwahl am 8. März 2026 bereits jetzt auf Veränderung. Aktuell gibt es die Bestätigung von Landrat Albert Gürtner, der erneut für die Freien Wähler kandidieren wird. Dies berichtet Donaukurier, wobei FW-Kreischef Sebastian Schrott die zukünftigen Ambitionen von Gürtner unterstrich. Die Situation ist jedoch mit einer bevorstehenden Vielzahl an Mitbewerbern und konkurrierenden politischen Strömungen alles andere als eindeutig.

Besonders die CSU zeigt großes Interesse, die verlorene Macht im Landkreis zurückzuerobern, während die AfD im Hintergrund die Entwicklungen aufmerksam beobachtet. Alle anderen Parteien hingegen sind gefordert, ein überzeugendes demokratisches Angebot zu entwickeln, um die Wählerstimmen zu gewinnen.

Ergebnisse der Kreistagswahl

Partei Sitze (Neu) Sitze (Alt) % der Stimmen
CSU 19 24 32,1%
Freie Wähler 12 10 19,1%
SPD 8 11 12,5%
Grüne 7 4 12,1%
Bürgerliste 5 8,2%
AfD 4 7,0%
ÖDP 3 3 5,5%
FDP 2 2 3,4%

Die Wahlbeteiligung lag bei beeindruckenden 62,5 %, was 62.921 von 100.624 Wahlberechtigten entspricht. In der Konsequenz büßte die CSU fünf ihrer bisherigen Sitze ein und kommt nun auf insgesamt 19 Sitze. Auch die SPD verlor drei Mandate und ist jetzt mit 8 Sitzen vertreten. Im Gegensatz dazu konnten die Freien Wähler um zwei Sitze zulegen und bringen es nun auf 12 Sitze, während die Grünen um drei Sitze auf 7 anwachsen konnten.

Stichwahl um den Landrats-Posten

Eine spannende Entscheidung steht zudem in Form einer Stichwahl um den Landrats-Posten bevor. Hier treten Albert Gürtner von den Freien Wählern und Martin Rohrmann von der CSU gegeneinander an. Der Sieger dieser Wahl wird nicht im Kreistag sitzen, weshalb einen Nachrücker bestimmt werden muss. Bei einem Sieg von Rohrmann könnte Helmut Bergwinkel, Bürgermeister von Pörnbach, nachrücken. Im Falle eines Triumphes von Gürtner hingegen wäre Max Knorr aus Pfaffenhofen die festgelegte Option.

Die politische Atmosphäre im Landkreis ist angespannt und birgt viel Potenzial für zukünftige Entwicklungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation im Vorfeld der Kommunalwahl entwickeln wird. Die verschiedenen Parteien sind gefordert, ihre Strategien zu überdenken und auf die aktuelle Wählerschaft einzugehen. Ein ausgeglichenes demokratisches Angebot wird wohl entscheidend sein für den Ausgang dieser Wahl.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
donaukurier.de
Weitere Infos
pfaffenhofen-today.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert