
Am 9. April 2025 wird in Bayern der Blitzermarathon stattfinden, eine wichtige Maßnahme zur Verkehrssicherheit. Die 24-stündigen Geschwindigkeitskontrollen beginnen um 6 Uhr morgens und enden am Donnerstag, 10. April, ebenfalls um 6 Uhr. Diese Initiative ist Teil eines europaweiten Blitzermarathons, der vom 7. bis 13. April durchgeführt wird, um Raser zu stoppen und für ein sicheres Fahrverhalten zu sensibilisieren.
Bayern ist Teil dieses Projekts, das unter dem Verkehrssicherheitsprogramm „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ organisiert wird. An rund 1.470 Stellen im Freistaat werden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, an denen Polizisten sowie Mitarbeitende der kommunalen Verkehrsüberwachung beteiligt sind. Die Aktion zielt darauf ab, die Zahl der Verkehrsunfälle zu senken, die durch überhöhte Geschwindigkeit verursacht werden.
Fokus auf Verkehrssicherheit
Rund 132 tödliche Verkehrsunfälle wurden im Jahr 2024 in Bayern registriert, die auf zu hohe Geschwindigkeiten zurückzuführen sind. Diese tragischen Statistiken verdeutlichen die Dringlichkeit der Maßnahmen. Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner betont, dass 137 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen, was rund einem Viertel aller Unfälle entspricht. Das Hauptziel des Blitzermarathons ist es, das Bewusstsein für verantwortungsvolles Fahren zu schärfen und das Leben auf den Straßen zu schützen.
„Wir müssen gemeinsam gegen Raser vorgehen“, so Kirchner weiter. Der Blitzermarathon ist nicht nur eine Überwachungsmaßnahme, sondern auch ein Appell an alle Verkehrsteilnehmer, aufmerksam zu sein und ihre Geschwindigkeit anzupassen.
Messstellen und weitere Informationen
Zu den Orten, an denen mobile und stationäre Kontrollen stattfinden, gehören Hilpoltstein, Ingolstadt, Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Aichach und Pfaffenhofen. Für detaillierte Informationen zu den Messstellen steht eine interaktive Karte zur Verfügung, die den Bürgern hilft, sich über die genauen Standorte der Geschwindigkeitskontrollen zu informieren.
Die Teilnahme an dieser europaweiten Blitzermarathon-Aktion wurde von ROADPOL, dem europäischen Netzwerk der Verkehrspolizei, organisiert. Insgesamt beteiligen sich auch andere Bundesländer an dieser Initiative, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern.
In Bayern beginnt der „24-Stunden-Speedmarathon“ am 9. April um 6 Uhr. Bis zum Donnerstag um 6 Uhr werden alle verfügbaren Mittel eingesetzt, um das Tempo auf den Straßen zu überwachen und die Bevölkerung für die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit zu sensibilisieren. Diese Initiative ist, wie berichtet, ein entscheidender Schritt zur Reduzierung von Verkehrsunfällen und Verletzten im Freistaat.
Für weitere Informationen finden Sie eine Liste der Messstellen auf der Website des bayerischen Innenministeriums sowie weitere Details zur Aktion und deren Bedeutung für die Verkehrssicherheit in Bayern. Besuchen Sie Donaukurier für umfassende Informationen und eine Übersicht zu den Kontrollen.