
Der Bischof von Passau, Stefan Oster, hat heute seinen neuen YouTube-Kanal gestartet, auf dem er die Menschen zu Glaubensfragen anregen möchte. Im Rahmen seines Videopodcasts wird er mit verschiedenen Gesprächspartnern diskutieren, um relevante Themen des Glaubens zu erörtern. Die erste Folge enthält ein Gespräch mit dem Schriftsteller Michael Kumpfmüller. Dieser thematisiert in seinem Roman „Mischa und der Meister“, wie Jesus in der heutigen Zeit in Berlin erscheinen könnte. Dabei werden zentrale Themen wie die Verbindung mit Gott, die Wunder des Seins, die Notwendigkeit des Todes und die Liebe behandelt. Dies berichtet domradio.de.
Die Plattform Social Media sieht Oster als wichtigen Ort für Evangelisierung und den Austausch über das Evangelium. Mit fast 14.000 Abonnenten auf YouTube möchte er zudem seine Predigten, Katechesen und persönliche Wortmeldungen einem breiten Publikum zugänglich machen. Das Bistum Passau hat eine bedeutende historische Relevanz; es wurde 739 von Bonifatius gegründet und war einst das größte Bistum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Seine Ausdehnung umfasste sogar Gebiete bis nach Wien, bevor im Laufe der Geschichte große Teile des Gebiets an neu gegründete Bistümer abgetreten werden mussten. Die Säkularisation von 1803 beendete die weltliche Herrschaft der Passauer Bischöfe.
Missionarischer Anspruch der Kirche
Schick kritisierte die gegenwärtige „folgenlose Wohlfühlspiritualität“ im Christentum und forderte eine „Solidaritätskultur“. Auch Umweltschutz und die Bewahrung der Schöpfung sollten Teil des christlichen Lebens sein. Ein 74-seitiges Dokument mit dem Titel „Evangelisierung und Globalisierung“ befasst sich mit diesen Themen und analysiert Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Es fragt, inwiefern der Missionsbegriff weiterentwickelt werden kann, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Der Anlass dieses Papiers ist der außerordentliche Monat der Weltmission im Oktober, den Papst Franziskus ausgerufen hat. Schicks Ausführungen finden Beachtung angesichts der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe, die derzeit in Fulda stattfindet, wo auch Themen wie die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und der „synodale Weg“ behandelt werden.
Die Bischofskonferenz hat außerdem einen Brief an den UN-Gipfel für Nachhaltigkeit in New York gerichtet, in dem ein Appell an die Staats- und Regierungschefs gerichtet wird, die Hoffnung aufrechtzuerhalten, dass die Schöpfung nicht verloren geht. Weitere Informationen zu den Themen und dem neuen Videopodcast von Bischof Oster sind auf seiner Website zu finden: stefan-oster.de und katholisch.de.