
Am 30. Januar 2025 stehen die festlichen Tage des Faschings in Sonthofen vor der Tür. Die Stadt im Landkreis Oberallgäu bereitet sich herzlich auf eine Reihe von Veranstaltungen vor, die sowohl den traditionellen als auch den modernen Aspekt des Faschings widerspiegeln. Der Fasching bietet in dieser Region eine Gelegenheit, die kalte Jahreszeit mit buntem Treiben und fröhlichen Facetten zu feiern.
Der Auftakt der Feierlichkeiten erfolgt mit der SfZ-Ballnacht am Samstag, den 1. Februar, um 19 Uhr im Haus Oberallgäu. Diese Veranstaltung verspricht eine gesellige Atmosphäre, die mit Kostümen und Musik belebt wird. Am darauf folgenden Sonntag, dem 2. Februar, findet der Kinderfasching der SfZ statt, der kleinen und großen Faschingsfans zahlreiche Highlights bietet.
Vielfältige Veranstaltungen warten auf die Besucher
Ein weiteres Highlight wird der Hillaria-Mörvball am 8. Februar im Haus Oberallgäu sein, der ohne Eintritt frei zugänglich ist. Am Sonntag, dem 9. Februar, können sich die Gäste auf das BSF-Kinderprinzenpaartreffen um 11 Uhr freuen, ebenfalls im Haus Oberallgäu. Das Besondere an diesen Veranstaltungen ist die Einbindung lokaler Traditionen, die tief in der bayerischen Kultur verwurzelt sind.
Es folgen der Ball der Bälle am 15. Februar von 19:30 bis 22:30 Uhr und der Hillaria-Kinderfasching am 16. Februar um 14:14 Uhr, bei dem Karten im Vorverkauf erhältlich sind. Die Familientradition wird am 22. Februar mit dem Rathaussturm und Kinderumzug fortgesetzt. Am 23. Februar ist der Hillaria-Seniorenfasching geplant und am 27. Februar der Hexenumzug, der die geheimnisvolle Seite des Faschings aufgreift.
Traditionen in der bayerischen Faschingskultur
Der Höhepunkt der Festivitäten wird der traditionelle Sonthofer Faschingsumzug am Faschingsdienstag, dem 4. März, sein. Dieses Spektakel zieht zahlreiche Zuschauer in die Innenstadt und verkörpert die Lebensfreude der Region. Solche Umzüge sind sowohl ein Rückblick auf alte Rituale als auch eine Plattform für kreativen Ausdruck durch Kostüme und Darbietungen.
Die bayerische Faschingskultur ist tief verwurzelt und wird von diversen Einflüssen geprägt, darunter die rheinischen Traditionen. Hierbei kann ein Vergleich zwischen dem eher ruhigen Münchner Fasching und der ausgelasseneren Form im Allgäu gezogen werden. Historisch gesehen, waren die ersten Fasnachtsbräuche oft weniger auf Gaudi ausgerichtet, was sich jedoch im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat. Die modernen Formen des Feierns beinhalten häufig eine Mischung aus Tradition und Unterhaltung, wie von Süddeutsche beschrieben.
Die Stadtverwaltung und die Veranstalter betonen, dass die Gesundheit der Teilnehmer und Gäste Priorität hat, was während der Planungen der umfangreichen Aktivitäten immer berücksichtigt wird. Weitere Informationen sowie Platzreservierungen können unter info@hillaria.de eingeholt werden. Einblicke in die Planung und Organisation zeigen, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten ein festliches Miteinander zu schaffen, wie auf SfZ Sonthofen berichtet wird.
Während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, ist die Vorfreude auf eine erlebnisreiche Faschingszeit deutlich spürbar. Die Sonthofer Bürger und Besucher sind eingeladen, die Feiertage mit Freude und Begeisterung zu feiern.