Oberallgäu

Neuer Erlebnisweg in Wertach: Familie unterwegs im Naturparadies!

Ein neues Projekt in Wertach verspricht nicht nur eine Bereicherung für die Region, sondern auch ein einladendes Freizeitangebot für Familien mit Kindern. Der neu geplante Erlebnisweg „Summ herum – Ein Erlebnisweg rund um Artenvielfalt & Bienen“ wird voraussichtlich im Spätsommer 2025 eröffnet. Mit einer Gesamtlänge von 4,2 Kilometern ersetzt der Weg den bestehenden Imkerpfad, der ursprünglich in Zusammenarbeit zwischen der Tourist-Information Wertach und dem Imkerverein entwickelt wurde.

Der Erlebnisweg führt durch malerische Streuobstwiesen, bunte Felder und schattige Waldabschnitte. Das kinderwagenfreundliche und barrierefreie Design bietet eine Strecke mit etwa 100 Höhenmetern, die sich ideal für Familienausflüge eignet. Besonders markant sind die zehn interaktiven Erlebnisstationen entlang des Weges. Sie thematisieren die Bedeutung von Obstbäumen, das Ökosystem der Bienen sowie regionale Besonderheiten.

Förderung und Ziele

Das Projekt hat einen finanziellen Rahmen von 45.186,04 Euro, von dem 18.985,73 Euro durch das LEADER-Programm gefördert werden. Dieses EU-Programm, das über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert wird, hat das Ziel, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu verbessern und das Miteinander zu stärken. Es sollen dadurch etliche Herausforderungen wie die Abwanderung junger Menschen und die Überalterung der Dörfer angegangen werden. Das LEADER-Programm schafft einen Rahmen, in dem Bürger vor Ort in die Projektentwicklung und Entscheidungsfindung eingebunden sind, um eine zukunftsfähige Entwicklung zu fördern, wie foerdermittel-wissenswert.de berichtet.

Durch das neue Erlebnisangebot wird auch das Interesse an der Imkerei bei Kindern und Jugendlichen geweckt. Die Anbindung an die lokale Infrastruktur und die Nähe zu Einkehrmöglichkeiten machen das Projekt besonders attraktiv. Eine zukünftige Zertifizierung des Erlebniswegs nach Standards für familienfreundliche Wanderwege ist ebenfalls geplant, was zusätzlich zur Attraktivität des Angebots beiträgt.

Lybrale Strukturen und weitere Impulse

Die Struktur des LEADER-Programms ermöglicht es, dass die Themenschwerpunkte und Budgets von Brüssel jeweils für einen Zeitraum von sieben Jahren festgelegt werden, wobei die einzelnen Bundesländer eigene Schwerpunkte auf Basis regionaler Bedürfnisse setzen können. So gibt es in Deutschland mittlerweile 372 LEADER-Regionen, die durch regionales Management unterstützt werden, um lokale Strategien zu entwickeln und Förderanträge zu stellen.

Die Initiative in Wertach ist ein Beispiel für die vielen kleinen und größeren Projekte, die durch das LEADER-Programm angestoßen werden. Es zeigt, wie wichtige Themen wie Umweltschutz und lokale Entwicklung miteinander vereint werden können, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum zu erzielen, wie allgaeuhit.de verdeutlicht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
allgaeuhit.de
Weitere Infos
foerdermittel-wissenswert.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert