
Der Tiergarten Nürnberg hat am 24. Januar 2025 nach einer vorübergehenden Schließung aufgrund von Vogelgrippe wieder seine Tore geöffnet. Die Schließung erfolgte nach dem positiven Nachweis des H5N1-Virus bei mehreren Vögeln in der Außenstelle Gut Mittelbüg, was den Zoo zum Schutz seiner Tiere zwingend erforderte. Bei einer großflächigen Beprobung des Vogelbestands konnte jedoch kein weiterer Nachweis von Vogelgrippe im Tiergarten festgestellt werden, wie nordbayern.de berichtet.
Die Schließung war ursprünglich am 16. Januar 2025 angeordnet worden, nachdem der Verdacht auf aviäre Influenza aufgetreten war. In der Außenstelle fanden die Tests positive Resultate bei drei Weißstörchen und zwei Pelikanen. Die betroffenen Tiere starben kurze Zeit später, und ein infizierter Pelikan musste eingeschläfert werden. Diese Ereignisse führten zur Aktivierung des Notfallplans und der vorübergehenden Schließung des Zoos.nordbayern.de und infranken.de informieren über die Ereignisse.
Öffnungszeiten und Einschränkungen
Bis zum 10. Februar 2025 bleiben einige Bereiche des Tiergartens geschlossen, darunter das Manatihaus, Wüstenhaus, Raubtierhaus, Tapirhaus sowie der Bauernhof im Kinderzoo. Jedoch sind die Außenanlagen, das Affenhaus, Naturkundehaus, die Delfinlagune, der Blaue Salon, Klimawaldpfad und die Spielplätze für die Besucher zugänglich. Ermäßigte Eintrittspreise während dieser Einschränkungen betragen für Erwachsene 10 Euro (normal: 20 Euro), für Kinder 2,50 Euro (normal: 9,40 Euro) und 25 Euro für die Familienkarte (normal: 45 Euro) nn.de.
Ab dem 27. Januar 2025 sind zudem Führungen, Kindergeburtstage und Begegnungen mit Lieblingstieren unter der Bedingung möglich, dass kein Kontakt zu Vögeln besteht. Die Mitarbeitenden in den Revieren mit Vögeln wechseln nicht zwischen den Revieren, und der Vogelkot wird gesondert gesammelt. Diese Maßnahmen sollen einem erneuten Ausbruch der Vogelgrippe entgegenwirken.
Schutzmaßnahmen und Ausblick
Der Tiergarten bleibt als Vogelgrippe-Kontaktbetrieb klassifiziert, was bedeutet, dass spezielle Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen bis auf Weiteres gelten. Eine nächste Beprobung der Vogelbestände ist für den 7. Februar 2025 vorgesehen. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen wird in Zusammenarbeit mit dem Veterinär- und Gesundheitsamt Nürnberg sowie der Regierung von Mittelfranken getroffen. Die Außenstelle Gut Mittelbüg bleibt für die Öffentlichkeit geschlossen, während der Stall der Tiere intensiv gereinigt und desinfiziert wird. Tierkörper und Einstreu müssen 42 Tage lang unter besonderen Sicherheitsmaßnahmen gelagert werden, bevor sie entsorgt werden können infranken.de.