Nürnberg

Schalke und Nürnberg im Duell: Wer sichert sich die wichtigen Punkte?

Am 25. Januar 2025 findet in der 2. Bundesliga das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem FC Schalke 04 und dem 1. FC Nürnberg in Gelsenkirchen statt. Dies ist der 19. Spieltag der laufenden Saison. Schalke, der Traditionsverein, hat in der Hinrunde einen turbulenten Verlauf erlebt und kämpfte um den Klassenerhalt. Nach einem Trainerwechsel im August 2024 erlebte das Team unter Kees van Wonderen eine Stabilisierung. Schalke verlor nur eine der letzten acht Partien und konnte sich etwas vom Abstiegskampf absetzen.

Die Heimbilanz der Schalker lässt jedoch zu wünschen übrig. In der Veltins Arena holten sie lediglich vier Punkte aus vier Heimspielen und stehen mit insgesamt acht Punkten auf Rang 15 der Heimtabelle. Auch die Offensive ist gemischt: Schalke hat zwar die beste Torquote im erweiterten Tabellenkeller mit 32 erzielten Toren, musste jedoch auch in fünf Spielen ohne eigenen Treffer auskommen, darunter ein 0:3 zu Hause gegen den 1. FC Kaiserslautern. Durchschnittlich fallen 4,6 Tore pro Heimspiel, was auf eine offensiv ausgerichtete Spielweise hinweist.

Schwankende Leistungen des 1. FC Nürnberg

Der 1. FC Nürnberg hingegen pendelte in der Hinrunde zwischen den Plätzen sechs und 14 und überwinterte schließlich auf Rang elf. Der Abstand zu den Abstiegsplätzen beträgt aktuell elf Punkte, während der Rückstand auf den dritten Platz, den 1. FC Köln, nur sechs Punkte misst. Die Auswärtsleistungen des Clubs waren jedoch besorgniserregend – sie erzielten aus acht Auswärtsspielen lediglich acht Punkte und mussten in den letzten drei Auswärtspartien eine Niederlage hinnehmen. Dennoch konnten sie in den letzten fünf Auswärtsspielen jeweils ein Tor erzielen. Stürmer Mahir Emreli fällt für das Spiel wegen einer Sperre aus, was die Offensivkraft des Teams weiter schwächt.

Der direkte Vergleich zwischen beiden Mannschaften zeigt, dass Schalke in der Vergangenheit oft das bessere Ende für sich hatte. Aus 72 Pflichtspielvergleichen gegen Nürnberg gewannen die Schalker 13 der letzten 16 Heimspiele. Dennoch unterlag Schalke im Hinspiel der aktuellen Saison überraschend mit 1:2 – eine Niederlage, die den ersten Sieg der Franken gegen die Gelsenkirchener seit 2013 darstellt.

Trainerwechsel in der Liga

Die laufende Saison war auch von zahlreichen Trainerwechseln geprägt. Der FC Schalke insbesondere erlebte ebensolche Umstellungen: Nach der Trennung von Karel Geraerts beauftragte man Jakob Fimpel interimsmäßig, der in zwei Spielen vier Punkte holen konnte, bevor Kees van Wonderen als neuer Cheftrainer vorgestellt wurde. Auch andere Clubs in der 2. Bundesliga bewegten sich im Trainerkarussell.

Darmstadt 98 entließ Torsten Lieberknecht am 1. September, nach enttäuschendem Saisonstart, und verpflichtete Florian Kohfeldt. Greuther Fürth entließ Alexander Zorniger und setzte Jan Siewert als neuen Trainer ein, während der Hamburger SV Steffen Baumgart wegen Aufstiegszweifeln absetzte. Solche Trainerwechsel haben oft erhebliche Auswirkungen auf die Leistung der Mannschaften und die Tabelle.

In der Partie zwischen Schalke und Nürnberg deuten die Prognosen auf ein torreiches Spiel hin. Beide Teams haben ihre Schwächen, trotzdem wird erwartet, dass sie sich offensiv zeigen und versuchen, für einen unterhaltsamen Schlagabtausch zu sorgen. Während Schalke sich seiner Heimstärke besinnt, bleibt abzuwarten, ob Nürnberg seine formschwache Auswärtsbilanz verbessern kann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wettbasis.com
Weitere Infos
zdf.de
Mehr dazu
90min.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert