
In Nürnberg wird Kunst künftig auf einem ungewöhnlichen Medium präsentiert: Fünf Müllautos der Stadt werden mit Kunstwerken geschmückt. Diese Maßnahme ist Teil eines Projekts, das darauf abzielt, das Bewusstsein für Mülltrennung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu schärfen. Laut t-online wurden die Designs aus 217 Einreichungen von 122 Künstlern aus ganz Deutschland ausgewählt.
Die eingereichten Entwürfe thematisieren wichtige Umweltfragen und sollen sowohl informativ als auch ansprechend sein. Nürnbergs Umwelt- und Gesundheitsreferentin Britta Walthelm (Grüne) betonte die bedeutende Rolle dieser Themen für die Stadt, da sie zur Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen sollen.
Vielseitige Kunstwerke für Müllfahrzeuge
Die ausgewählten Kunstwerke umfassen unterschiedlichste Motive. Dazu gehört das Werk „Appetizer aus Müll“ von Erdmute Prautzsch sowie ein Stillleben von Franz Siebler und Lea Würtenberger. Ein weiterer Entwurf von Maximilian Gessler stellt die Unterschiede zwischen unsortiertem und sortiertem Müll visuell dar. Die Künstler wurden beauftragt, ihre Entwürfe zu realisieren, und die Kunstwerke werden schrittweise auf die Müllfahrzeuge aufgebracht, sodass insgesamt zehn Fahrzeuge mit diesen speziellen Designs unterwegs sein werden.
Um die Kunstaktivität zu fördern, hat die Stadt Nürnberg einen offenen Kunstwettbewerb ausgeschrieben. Der Einsendeschluss für neue Entwürfe war der 20. November 2024. In dieser Ausschreibung war die Motivwahl frei, jedoch musste ein Bezug zu abfall- oder kreislaufwirtschaftlichen Themen hergestellt werden. Zu den möglichen Themen zählten unter anderem die richtige Trennung von Biomüll, nachhaltiger Konsum sowie die Bedeutung der Mülltrennung.
Rückblick auf frühere Initiativen
Der aktuelle Wettbewerb folgt auf einen erfolgreichen Wettbewerb vor zwei Jahren, der ähnliche Ziele verfolgte. Die Auswahl der besten Entwürfe wird von einem Beirat für Bildende Kunst sowie der Erste Werkleitung des Abfallwirtschaftsbetriebs (ASN) vorgenommen. Eine digitale Abgabe der Entwürfe war für alle Künstler erforderlich und die Auslobungsunterlagen standen online zur Verfügung, wie auch auf der Website der Stadt Nürnberg vermerkt ist nuernberg.de.
Die zunehmende Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum wird auch im Kontext der Stadt- und Regionalentwicklung thematisiert. Laut der IG Kultur gibt es eine Diskussion darüber, wie Kunst zur Verbesserung des Gemeinwesens beitragen kann. Dabei wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Kunst mit sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsstrategien zu verknüpfen, insbesondere in Gebieten, die unter Abwanderung und Perspektivlosigkeit leiden.
Dies verdeutlicht die Relevanz von kulturellen Initiativen, die nicht nur das ästhetische Empfinden ansprechen, sondern auch eine stärkere sozialpolitische Dimension einnehmen. Die Nürnberger Initiative, Kunst auf Müllfahrzeuge zu bringen, könnte somit nicht nur zur künstlerischen Bereicherung des Stadtbildes beitragen, sondern auch eine breitere Diskussion über Umweltbewusstsein fördern.