
Im Tierheim Nürnberg sucht man derzeit dringend ein neues Zuhause für den zehnjährigen Bracke-Mix Klaus. Dieses traurige Schicksal ist bereits zum dritten Mal Realität für den sensiblen Hund. Die ersten beiden Male verlor Klaus sein Zuhause unverschuldet, während sein aktuelles Schicksal auf seine unerfahrenen Besitzer zurückzuführen ist, die mit seiner lebhaften Art überfordert waren. Merkur berichtet, dass Klaus seit dem 3. Juni 2024 im Tierheim lebt.
Klaus zeichnet sich durch eine liebevolle Interaktion mit Kindern aus und kann gut mit ihnen zusammenleben. Er braucht jedoch eine Eingewöhnungszeit, da er bei fremden Menschen anfangs zurückhaltend ist. Die Tierheimleitung betont, dass ein ideales Zuhause für Klaus ein Haus oder eine Wohnung mit Garten in ruhiger Umgebung wäre, wo er die nötige Sicherheit und Geborgenheit finden kann.
Verhaltensauffälligkeiten und Bedürfnisse
Im Umgang mit anderen Tieren zeigt Klaus eine gemischte Verträglichkeit, die stark von der Sympathie abhängt. Es ist wichtig zu beachten, dass er mit Katzen nicht klar kommt. Klaus benötigt eine konsequente Führung, insbesondere draußen, da er stark auf Autos, Fahrräder und andere Hunde reagiert. Mit ausreichend Auslauf ist Klaus stubenrein und kann einige Stunden allein bleiben, was seine Vermittlungschancen erhöhen könnte.
Die Situation in deutschen Tierheimen ist angespannt. Schätzungsweise 80.000 Hunde werden jährlich in Tierheimen abgegeben, weitere 300.000 Tiere suchen insgesamt ein Zuhause. Wie hundundhaustier.de schildert, haben viele Tierheimen mit Überforderung zu kämpfen. 25% der Halter, die ein Tier aus dem Tierheim adoptieren, fühlen sich schnell überfordert, was teilweise auf unüberlegte Anschaffungen und nachträgliche Verhaltensprobleme bei den Tieren zurückzuführen ist.
Herausforderung Adoption
Die Gründe für die Abgabe von Hunden sind vielfältig. Oftmals resultieren sie aus Veränderungen im Lebensumfeld, wie Umzügen in haustierunfreundliche Wohnungen, finanziellen Schwierigkeiten oder auch familiären Veränderungen. Klaus ist ein Beispiel für die Herausforderungen, die viele Hunde in Tierheimen erleben – er ist ein liebenswerter Hund, der dringend ein dauerhaftes Zuhause benötigt.
Das Tierheim ruft interessierte Adoptanden auf, sich über die Website des Tierheims zu melden und ein Interessentenformular auszufüllen, um Klaus eine neue Chance auf ein glückliches Leben zu geben. Auch andere Hunde wie der Kangal Alfi und der Herdenschutz-Mix Jedos warten auf ihre Chance, ein Zuhause zu finden.
Die Adoptionsmöglichkeiten sowie die Bereitschaft, Tieren in Not zu helfen, sind essenziell für die Zukunft der Tiere in den Tierheimen. Die Gesellschaft ist gefordert, sich für die Tierschutzarbeit stark zu machen, sei es durch Adoption, Spenden oder ehrenamtliches Engagement. Nur so kann die Lage der Tiere nachhaltig verbessert werden, und ehemaligen Haustieren wie Klaus eine neue, liebevolle Familie geboten werden.