Neumarkt in der Oberpfalz

Junge Handwerker aus Ostbayern glänzen auf der Deutschen Meisterschaft!

Am 29. Januar 2025 ehrte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in einer festlichen Feierstunde junge Spitzenhandwerker, die außergewöhnliche Leistungen bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) gezeigt haben. Insgesamt acht Gesellinnen und Gesellen aus Ostbayern errangen Spitzenplätze und zählen nun zu den besten Nachwuchshandwerkern Deutschlands. Diese Talente haben sich neben ihrer fachlichen Kompetenz auch durch großes Engagement und außergewöhnlichen Leistungswillen hervorgetan.

HWK-Präsident Dr. Georg Haber betonte während der Veranstaltung die Bedeutung der Preisträger in Zeiten, in denen das Handwerk vor großen Herausforderungen steht. Er machte klar, dass gut ausgebildete Fachkräfte im Handwerk nicht nur Karriere machen, sondern auch gesellschaftlich einen wertvollen Beitrag leisten können. Stellvertretender HWK-Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt schloss sich dieser Perspektive an und lobte das Talent und die Motivation der jungen Handwerker, während er darüber hinaus Unterstützung durch die Handwerkskammer in deren Berufslaufbahn versprach.

Hintergrund zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist ein einzigartiger Wettbewerb, der deutschlandweit über 3.000 Jugendliche anzieht. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier tragen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), zur Organisation bei. Diese Maßnahme ist nicht nur ein Highlight im Wettbewerbsjahr, sondern auch ein bedeutender Teil der handwerklichen Berufsbildung.

Für die Teilnahme an der DMH müssen Junghandwerker ihre Gesellen- oder Abschlussprüfung im Zeitraum zwischen dem Winter des Vorjahres und dem Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt ihrer Gesellenprüfung maximal 27 Jahre alt sein. Dies zeigt, dass der Wettbewerb gezielte Anreize schafft, um junge Talente zu fördern und sie zur Teilnahme an solchen Wettbewerben zu motivieren. Ausbildungsbetriebe werden angesprochen, Lehrlinge zur Teilnahme zu ermutigen, was die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärkt.

Die Preisträger

Die Preisträger der Deutschen Meisterschaft kommen aus unterschiedlichen Gewerken und repräsentieren eine breite Palette an handwerklichen Fähigkeiten. Sie sind:

  • Maria Feldmann
  • Florian Wiederstein
  • Adelina Billner
  • Timo Bucher
  • Emily Hackl
  • Benedikt Rettenberger
  • Patrick Exner
  • Johannes Debor

Die Ehrung der Preisträger und ihrer Ausbildungsbetriebe zeigt die Bemühungen, die Jugend im Handwerk sichtbarer zu machen und deren Bedeutung für die Zukunft der Branche hervorzuheben.

Zusätzlich wurde vor kurzem eine Liste aller Ausbildungsberufe im Handwerk für 2024 veröffentlicht, die eine Vielzahl von Möglichkeiten für junge Menschen bietet. Bei der Berufswahl sollten persönliche Interessen berücksichtigt werden, und es wird geraten, in Betrieben zu schnuppern, um einen Einblick in den Berufsalltag zu gewinnen, wie mega-handwerk berichtet.

Der Fokus auf die Ausbildung im Handwerk bleibt auch in den kommenden Jahren von großer Bedeutung, um die vielseitigen Berufe als attraktive Karrieremöglichkeiten zu präsentieren und zukünftige Fachkräfte zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
neumarktaktuell.de
Weitere Infos
hwkno.de
Mehr dazu
mega-handwerk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert