
In Deutschland wird der Lebensmitteleinzelhandel um eine neue Supermarkt-Kette bereichert: „Delfo“. Diese Kette wurde von Adriano Lemma und Alessio Frasca, zwei ehemaligen Managern von Lidl, ins Leben gerufen. Die erste Filiale öffnete 2023 in Ulm ihre Türen und bis Ende 2025 sind bereits mehr als ein Dutzend weiterer Standorte geplant. Das Konzept von „Delfo“ weicht von den gängigen Supermärkten ab, indem es sich hauptsächlich auf Tiefkühlprodukte konzentriert, während frisches Obst und Gemüse am Eingang weggelassen wird. Laut Ruhr24 steht der Name „Delfo“ für „Delicious Food“ und zielt darauf ab, die Qualität und Vielfalt im Tiefkühlsegment zu erhöhen.
Die ersten Geschäfte dieser Art bieten auf einer Fläche von 150 Quadratmetern erstaunliche 20 Tiefkühltruhen mit etwa 900 verschiedenen Produkten. Dazu gehören nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Fleisch, Süßigkeiten und spezielle Angebote wie italienische Reisbällchen und portugiesische Pastel de Nata. Ein besonderes Augenmerk legt „Delfo“ auf regionale Produkte, wie schockgefrostete Torten von lokalen Konditoren, was das Sortiment zusätzlich bereichert. Zukünftig plant die Kette, auch Brot und Süßwaren in ihr Angebot aufzunehmen.
Wachstum des Tiefkühlmarktes
Die Marktforschung zeigt, dass der Tiefkühlmarkt in Deutschland im Jahr 2023 ein bemerkenswertes Wachstum von nahezu 19 Prozent verzeichnete. Dieser Markt hat einen Umsatz von über 22 Milliarden Euro, von denen etwa 11 Milliarden Euro auf den Lebensmittelhandel entfallen. Dies erhöht das wirtschaftliche Potenzial von „Delfo“, insbesondere in einem Umfeld, in dem Verbraucher zunehmend nach hochwertigen und gesunden Tiefkühloptionen suchen. Das Interesse an „Ethno-Food“, das internationale Spezialitäten umfasst, könnte der Supermarkt-Kette einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Laut mein-stuttgart.com entspricht der Fokus auf internationale Spezialitäten dem wachsenden Trend hin zu bewusster Ernährung und einer ganzjährigen Verfügbarkeit saisonaler Produkte.
Trendforscher prognostizieren, dass der europäische Tiefkühlmarkt in den nächsten Jahren weiter wachsen wird. Laut Mordor Intelligence wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,2 % bis 2029 erwartet. Treiber dieses Wachstums sind unter anderem sich ändernde Ernährungsgewohnheiten, die zunehmende Urbanisierung sowie der hektische Lebensstil in Deutschland. Verbraucher schätzen zunehmend die Bequemlichkeit von tiefgekühlten Fertiggerichten und Snacks, was die Nachfrage nach diesen Produkten steigert. Diese Entwicklung könnte für „Delfo“ eine goldene Gelegenheit darstellen, sich in einem sich dynamisch verändernden Markt erfolgreich zu positionieren.
Marktanalyse und Wettbewerb
Die Marktforschung zeigt, dass die Nachfrage nach Tiefkühlkost von einem zunehmenden Interesse an gesundheitsbewussten Optionen geprägt ist. Die Verbraucher suchen nach Lebensmitteln, die Nährstoffe bewahren und frei von Konservierungsstoffen sind. Die Differenzierung durch Ethno-Food und regionale Ansätze könnte „Delfo“ von traditionellen Anbietern abheben und eine treue Kundschaft gewinnen. Die Wettbewerbslandschaft ist hart, mit großen Akteuren wie Tyson Foods und Nestlé, die sich auf Produktinnovationen konzentrieren. Dies bedeutet, dass „Delfo“ seine strategischen Ansätze sorgfältig planen muss, um in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein.
Insgesamt hat „Delfo“ das Potenzial, eine wichtige Rolle im deutschen Lebensmitteleinzelhandel zu spielen, insbesondere in einem Markt, der immer mehr Wert auf Qualität und Vielfalt legt. Mit einer klaren Ausrichtung auf hochwertige, individuelle Tiefkühlprodukte könnte die neue Supermarkt-Kette nicht nur Antworten auf die Anforderungen der modernen Verbraucher geben, sondern auch die Zukunft des Tiefkühlmarktes in Deutschland aktiv mitgestalten.