
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, strahlt ZDFneo die erste Folge der Dokureihe „Zeitreise Heimat“ aus. Unter der Leitung von Mirko Drotschmann wird die Folge mit dem Titel „München“ die Stadt in einem neuen Licht präsentieren. Geplant ist eine Betrachtung, die über die gängigen Klischees von Bier, Brezen und Lederhosen hinausgeht. Stattdessen wird die historische Entwicklung Münchens thematisiert, angefangen von einem Salzhandelsplatz bis hin zur einstigen nationalsozialistischen Hauptstadt. Die Zuschauer erwartet eine anschauliche Darstellung der Münchner Geschichte durch digitale Überblendungen und historische Bewegtbilder.
In dieser 45-minütigen Episode, die in HD ausgestrahlt wird, kommen auch lokale Persönlichkeiten zu Wort. Unter anderem gibt es Begegnungen mit Jason Charles, einem Flößer, und Andreas Gaßner, einem Traditionsmetzger. Zudem begleitet die Schauspielerin und Kabarettistin Luise Kinseher, bekannt als „Mama Bavaria“, die Zuschauer zu ihren Lieblingsorten in München. Auch die Gründung Münchens durch Heinrich den Löwen und das tragische Attentat auf das Oktoberfest im Jahr 1980 werden thematisiert.
Die Facetten Münchens
Besonders im Fokus steht die Geschichte des Oktoberfests, das 1810 seinen Anfang nahm und mittlerweile als größte „beer party“ der Welt gilt. Ursprünglich in Form einer Hochzeit zwischen Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen begründet, hat sich das Fest über die Jahre zu einem international gefeierten Ereignis entwickelt. Jährlich strömen Millionen Touristen nach München, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
Traditionen sind für die Münchner seit Jahrhunderten von Bedeutung. Die Trachtenvereine, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen, pflegen die bayerische Trachtenkleidung und sind vor allem beim Oktoberfest omnipräsent. Die bayerische Küche, die deftig und vielfältig ist, spiegelt ebenfalls die traditionsreiche Kultur der Region wider. Von Weißwürsten über Knödel bis hin zu Kässpätzle sind die regionalen Spezialitäten ein wichtiger Bestandteil des kulinarischen Erbes.
Das Konzept Heimat
Ein zentrales Thema der Dokureihe ist das Verständnis von Heimat. Drotschmann interviewt Menschen in München und erörtert, was Heimat für sie bedeutet. Die Antworten sind überraschend ähnlich: Das Wohlfühlen in einer vertrauten Umgebung spielt eine entscheidende Rolle, und die Heimatgefühle sind stark mit der Geschichte des Ortes verbunden. Diese individuelle Bindung zur Heimat zeigt sich auch in der Erhaltung der Traditionen und der besonderen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest.
In anderen Städten wie Berlin und Hamburg wurden ähnliche Heimatgefühle ermittelt. In der Hauptstadt spielt die vielfältige Geschichte eine große Rolle. Hier, wie auch in München, hat die Geschichte der Stadt maßgeblichen Einfluss auf die Identität ihrer Bewohner und deren damit verbundenen Heimatkonzept. Drotschmann selbst zieht, trotz seiner Vorliebe für große Städte, ruhige Orte wie Rheinhessen seiner badischen Heimat vor und reflektiert über die Veränderung des Heimatbegriffs in einer zunehmend flexiblen und mobilen Gesellschaft.
Die Dokumentation wird nach der TV-Ausstrahlung in der ZDFneo-Mediathek verfügbar sein, jedoch sind keine weiteren Wiederholungen im linearen Fernsehen geplant. Die Zuschauer können sich somit auf eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat freuen, die durch persönliche Geschichten und historische Kontextualisierungen bereichert wird. Die gesamte Reihe wird als mehrteilige Dokumentation in den kommenden Wochen fortgesetzt.
Für weitere Informationen über die Sendung und ihre Inhalte, verweisen wir auf Spielfilm.de, die ZDF sowie auf Planet Wissen.