München

IFAT München 2026: Weltleitmesse für Wasser und Recycling feiert 60 Jahre!

Die IFAT München, die als „Weltleitmesse“ für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft gilt, zeigt einen klaren Wachstumskurs. Dies wird durch die beeindruckenden Aussteller- und Besucherzahlen der Veranstaltung 2024 belegt. Obwohl die Messe traditionell über fünf Tage stattfand, hat die Messe München nun entschieden, die Laufzeit auf vier Tage zu verkürzen. Die nächste IFAT wird vom 04. bis 07. Mai 2026 stattfinden, wobei die Öffnungszeiten unverändert von 09:00 bis 18:00 Uhr bleiben. Am letzten Messetag wartet ein attraktives Veranstaltungsprogramm mit interessanten Gästen auf die Besucher.

Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, hebt die zurückgewonnene Effizienz durch die neue Laufzeit hervor und betont, dass dies auch zur Ressourcenschonung beiträgt. Die kommende Veranstaltung wird ein besonderes Jubiläum feiern: 2026 jährt sich die IFAT zum 60. Mal. Um diesem Anlass Rechnung zu tragen, wird die Selbstbeschreibung der Messe angepasst zu „IFAT Munich: Solutions for Water, Recycling and Circularity“.

Internationale Plattform für Innovationen

Die IFAT München, die erstmals 1966 veranstaltet wurde, hat sich als Plattform für führende Unternehmen und Meinungsführer in den Bereichen Wasser, Recycling und Kreislaufwirtschaft etabliert. Der Erfolg der Messe spiegelt sich in einer Vielzahl von Kennzahlen wider: 3.211 Aussteller und 142.000 Besucher aus 18 Messehallen zählen zu den beeindruckenden Statistiken. Die Ausstellungsfläche umfasst großzügige 300.000 m², und der Turnus der Messe bleibt alle zwei Jahre. Zutritt zur Messe ist ausschließlich Fachbesuchern gestattet.

Das Messeangebot reicht von Wassergewinnung über Abfallentsorgung bis hin zu Abgas- und Abluftreinigung. Die IFAT bietet darüber hinaus ein umfassendes Rahmenprogramm mit Konferenzen, Symposien, Workshops und Foren, die sich aktuellen Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft widmen.

Kreislaufwirtschaft im Fokus

Ein zentrales Thema der IFAT ist die Kreislaufwirtschaft, wie auch im Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft, veröffentlicht von Prognos AG, verdeutlicht wird. Der Bericht, der Ende Januar 2024 erscheint, behandelt über 200 Seiten die Leistungen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und zielt auf Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit ab.

In Deutschland sind rund 10.000 Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft tätig. Jährlich werden über 400 Millionen Tonnen Abfälle umwelt- und ressourcenschonend behandelt. Im Jahr 2022 betrug die Bruttowertschöpfung in der Abfallsammlung und -transport 11,6 Milliarden Euro. Der Innovationsbereich umfasst wichtige Themen wie alternative Antriebssysteme und Digitalisierung, die als Schlüsselelemente für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft gelten.

In den letzten zwei Jahren stieg die Zahl der Beschäftigten in der Kreislaufwirtschaft um 2,1 % pro Jahr, was die Bedeutung dieser Branche für den deutschen Arbeitsmarkt unterstreicht. Angesichts der Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel und der Notwendigkeit zur Effizienzsteigerung, wird die IFAT München weiterhin ein bedeutender Akteur im internationalen Austausch und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bauhof-online.de
Weitere Infos
messen.de
Mehr dazu
ifat.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert