
Am 22. Januar 2025 hat das Deutsche Museum in München eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen: Im November wurde eine Ausstellungstafel mit der Abbildung von Elon Musk abgehängt. Diese Maßnahme ist das Ergebnis eines zunehmend kritischen Blicks der Museumsleitung auf die Person des Tech-Milliardärs.
Die Installation war Teil einer Ausstellung über Pioniere der Raumfahrt, auf der Musk als einziger zeitgenössischer Pionier abgebildet war. An der Glastafel, die den Eingang zur Raumfahrtabteilung zierte, waren auch andere bedeutende Persönlichkeiten wie Max Valier, Erik Theodor Lässig und Hermann Oberth zu sehen. Nach einer internen Bewertung entschied das Museum, die gesamte Tafel zu entfernen, anstatt nur Musks Bild auszutauschen oder einen erläuternden Text hinzuzufügen. Ein Sprecher des Museums bestätigte diese Entscheidung und nannte keine weiteren Details zu den Beweggründen.
Die Vergangenheit der Raumfahrtpioniere
Die Ausstellung war vor drei Jahren im Zuge der Wiedereröffnung der Raumfahrt-Ausstellung installiert worden. Bemerkenswert ist, dass zu Beginn der Ausstellung Wernher von Braun, eine Schlüsselfigur der modernen Raumfahrt, nicht berücksichtigt wurde, was damals für Kontroversen sorgte. Von Braun, der als Vater der Raketentechnologie gilt, hatte das Marsprojekt in den 1950er Jahren konzipiert und war sowohl für seine technischen Errungenschaften als auch für seine problematische Vergangenheit während des Zweiten Weltkriegs bekannt.
Sein Buch „Mars Project: A Technical Tale“ enthält eine fiktive Darstellung einer Marsregierung, in der ein Anführer namens „Elon“ vorgesehen ist. Diese Referenz wurde jüngst in einem Twitter-Gespräch zwischen Musk und Nutzern aufgegriffen, wobei Musk schließlich von den Verbindungen zu dieser literarischen Figur Kenntnis erlangte, was für Aufsehen sorgte. Der Twitter-Nutzer Toby Li wies darauf hin, dass der Name Elon in von Brauns Buch eine Position beschreibt und nicht direkt auf Musk verweist.
Elon Musks Ambitionen und Visionen
Elon Musk, der 1971 in Südafrika geboren wurde, hat sich mit seiner Firma SpaceX das Ziel gesetzt, das Leben auf anderen Planeten möglich zu machen. Der Milliardär ist bekannt dafür, hochgesteckte Ziele zu verfolgen, unter anderem die Pläne zur Kolonisierung des Mars bis 2050. Die ehrgeizigen Vorhaben Musks beinhalten den Transport von Millionen von Menschen zu dem roten Planeten, was mit der Entwicklung seiner Starship-Raketen ermöglicht werden soll.
Im Gegensatz zu von Braun ist Musk kein Teil der historischen Raketenentwicklung während des Zweiten Weltkriegs, kommt aber in der gegenwärtigen Diskussion über die Zukunft der Raumfahrt eine zentrale Rolle zu. Er hat in der Öffentlichkeit erklärt, dass Menschen bereits 2024 auf dem Mars landen könnten und dass seine Vision darauf abzielt, die Menschheit als multiplanetare Spezies zu erhalten.
Kritik und verpflichtet zu gesellschaftlicher Verantwortung
Obschon Musk innovative Ansätze und Erfolge in der Privatwirtschaft vorweisen kann, sieht er sich auch viel Kritik gegenüber, die sich häufig um seinen Arbeitsstil und die gesehenen Risiken dreht. Diese Aspekte stehen in erheblichem Kontrast zu den Errungenschaften von Wernher von Braun, der trotz seiner umstrittenen Vergangenheit als Ingenieur für das Apollo-Programm den Grundstein für die bemannte Raumfahrt gelegt hat. Musks Vergangenheit und seine Entscheidungen haben in der Wertschätzung, die ihm zuteilwurde, in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Wernher von Braun als auch Elon Musk bedeutende, aber in ihrer Geschichte unterschiedliche Beiträge zur Raumfahrt geleistet haben. Diese beiden Figuren verdeutlichen die Entwicklungen in der Raumfahrt und die ethischen Überlegungen, die sowohl historische als auch zeitgenössische Akteure begleiten.