
Im Umgang mit geerbten Immobilien stehen Erben vor zahlreichen Herausforderungen. Diese reichen von rechtlichen und finanziellen Aspekten bis hin zu emotionalen Hürden. Die Komplexität dieser Themen wird häufig verstärkt durch zerstrittene Erbengemeinschaften, was die Entscheidungsfindung erheblich erschwert. Um den Erben zu helfen, organisiert die Volkshochschule Miltenberg am Montag, den 10. Februar 2025, ab 19:00 Uhr, einen praxisorientierten Vortrag mit der Wirtschaftsjuristin und Immobilienmaklerin Laura Eckert-Rinallo. Diese Veranstaltung bietet eine umfassende Übersicht über den richtigen Umgang mit geerbten Immobilien und zielt darauf ab, Erben in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Laut meine-news.de werden über 15.000 Teilnehmende von Eckert-Rinallo bereits geschult und profitieren von ihrer Erfahrung.
Der Vortrag deckt verschiedene Themen ab. Dazu gehören die Konfliktlösung innerhalb einer Erbengemeinschaft und die rechtliche Absicherung durch einen Erbschein. Die strategische Vorbereitung auf den Verkauf sowie die Vermeidung typischer Stolperfallen werden ebenfalls behandelt. Zudem erklärt die Referentin, wie Erben eine realistische Einschätzung des Verkehrswerts der Immobilie vornehmen können und welche Unterlagen für einen Verkauf benötigt werden. Diese beinhalten den Energieausweis und den Grundbuchauszug. Emotionale Hürden beim Verkauf des Elternhauses werden ebenso angesprochen, wie der gesamte Verkaufsprozess – von der Erstellung eines Exposés über die Organisation von Besichtigungen bis hin zu Preisverhandlungen und dem Notartermin.
Finanzielle Aspekte und steuerliche Herausforderungen
Ein zentrales Thema des Vortrags sind die steuerlichen Aspekte, insbesondere die Erbschafts- und Spekulationssteuer. Seit Januar 2023 hat sich die steuerliche Bewertung von Immobilien durch das Finanzamt geändert, was zu einer um bis zu 30 % höheren Steuerbemessungsgrundlage führen kann. Diese Neuerung betrifft die Berechnungsansätze für die Erbschaftssteuer und hat somit erhebliche Auswirkungen auf die Erben. Der Verkehrswert einer Immobilie, der entscheidend für die Erbschaftssteuer ist, wird gemäß dem Bewertungsgesetz ermittelt. Laut uamr.de kann die Steuerlast durch ein Verkehrswertgutachten reduziert werden, allerdings entstehen hier Kosten von mindestens 2.000 Euro. Zudem sollten Erben darauf achten, einen niedrigeren gemeinen Wert nachzuweisen, um Steuern zu sparen.
Die Erbschaftssteuer unterliegt verschiedenen Freibeträgen, die je nach Verwandtschaftsgrad variieren. So beträgt der Freibetrag für Ehepartner 500.000 Euro, für Kinder 400.000 Euro und für Enkel 200.000 Euro. Die Steuersätze reichen von 7 % bis 30 %. Bei vermieteten Wohnimmobilien ist ein Wertabschlag von 10 % gemäß § 13d Absatz 1 ErbStG zu berücksichtigen. Wichtig ist ebenfalls, dass der Stichtag für die Bewertung der Tag des Todes des Erblassers ist, was auch Einfluss auf den Verkaufsprozess hat.
Praktische Informationen zur Veranstaltung
Die Teilnahmegebühr für den Vortrag beträgt 14,00 Euro. Anmeldungen sind möglich über die Geschäftsstelle oder die Website der Volkshochschule Miltenberg unter www.vhs-miltenberg.de. Der Vortrag bietet eine wertvolle Gelegenheit für Erben, sich besser auf die Herausforderungen vorzubereiten, die mit dem Erben von Immobilien einhergehen.
Der Vortrag von Laura Eckert-Rinallo stellt eine wichtige Informationsquelle für alle dar, die sich mit dem Thema Erbschaft und Immobilien beschäftigen. Ob es um rechtliche, organisatorische oder emotionale Aspekte geht, die Veranstaltung deckt alle relevanten Bereiche ab und bietet den Teilnehmenden die Unterstützung, die sie benötigen.