
Der Gemeinderat von Bayrischzell hat in seiner jüngsten Sitzung einen bedeutenden Schritt in Richtung einer touristischen Neugestaltung der Region gemacht. Wie Merkur berichtet, wurde der Bebauungsplan für das neue Explorer-Hotel genehmigt. Die Eröffnung des Hotels ist für Dezember 2025 vorgesehen. Trotz dreier Gegenstimmen konnte der Plan in mehreren Sitzungen des Gemeinderats besprochen und schließlich beschlossen werden.
Bürgermeister Georg Kittenrainer unterstrich die Wichtigkeit des Projekts und hob hervor, dass die Notwendigkeit eines solchen Hotels umso drängender ist, da viele kleinere Pensionen und Gästehäuser in der Region schließen. Das Hotel soll Angebot und Nachfrage im sich verändernden Tourismussektor gerecht werden. Geplant sind rund 100 Gästezimmer, die insgesamt für 207 Betten ausgelegt sind, sowie sechs Personalzimmer und eine Mitarbeiterwohnung.
Umfassende Planungen für das Hotel
Der Bebauungsplan sieht ein dreigeschossiges Gebäude mit einem Satteldach vor, das am Fuß des Seebergs errichtet wird. Die Abmessungen des Gebäudes sind mit 64 Metern in der Länge und 17 Metern in der Breite beachtlich. Bei einer Wandhöhe von 12 Metern werden die Zimmer auch barrierefrei gestaltet, um eine breite Gästegruppe anzusprechen.
Das Erscheinungsbild des Hotels wird durch eine Holzverschalung im südlichen Teil geprägt, während die charakteristische grüne Farbe der Explorer-Hotelgruppe hinter der äußeren Schicht verborgen bleibt. Ein zusätzlicher Anbau auf der Westseite des Gebäudes soll als Fluchtweg dienen. Auch die Ostseite wird mit einer Lattenschalung versehen.
Die Diskussion im Gemeinderat wurde als offen und fair empfunden. Während Bürgermeister Kittenrainer skeptisch über den Zeitplan für die Fertigstellung äußerte, zeigte sich CSU-Rat Egid Stadler optimistischer. Die Genehmigung des Projektstarts zeigt das klare Bekenntnis des Rates zu einem voranschreitenden Tourismus in der Region.
Tourismus als Motor der Wirtschaft
Der Bau des Explorer-Hotels ist Teil einer größeren Initiative zur Stärkung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor, denn dieser Bereich hat einen entscheidenden Einfluss auf die Arbeitsplätze und die Infrastruktur, insbesondere in ländlichen Gemeinden, wie DStGB analysiert. In Deutschland sind etwa 3 Millionen Arbeitsplätze direkt mit dem Tourismus verbunden, und die Branche erreichte 2018 einen Rekordwert von 477 Millionen Übernachtungen.
Die Notwendigkeit einer modernen, digitalen und verkehrlichen Infrastruktur ist essenziell, um den Tourismus weiter auszubauen. Dazu fordert der DStGB eine Erleichterung von Unternehmensnachfolgen und Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Ziel ist es, Kommunen insbesondere mit geringerer Verwaltungskraft zu unterstützen, damit sie von den bestehenden Förderprogrammen besser profitieren können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass das neue Explorer-Hotel nicht nur ein wichtiger Beitrag zur touristischen Infrastruktur von Bayrischzell darstellt, sondern auch ein Teil einer umfassenden Strategie ist, um den Tourismus in Deutschland als nachhaltigen Wirtschaftszweig zu stärken.