
Am Montagabend, den 28. Januar 2025, ereignete sich auf der A96 zwischen Mindelheim und Stetten ein folgenschwerer Unfall. Ein 43-jähriger Lkw-Fahrer verlor aus gesundheitlichen Gründen die Kontrolle über seinen Sattelzug. Der Lastwagen prallte gegen die Mittelschutzplanke und schrammte über eine Strecke von etwa 300 Metern, bevor er schließlich zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde zur Klärung seiner gesundheitlichen Probleme in ein Klinikum gebracht.
Die Feuerwehr Mindelheim war sofort vor Ort, sicherte die Unfallstelle und leitete den Verkehr um. Um eine zügige polizeiliche Unfallaufnahme durch die Autobahnpolizei Memmingen zu gewährleisten, mussten die Einsatzkräfte sowohl den linken als auch den rechten Fahrstreifen für etwa eine Stunde sperren. Der Sachschaden am Sattelzug beläuft sich auf ungefähr 30.000 Euro, während die Schäden an der Autobahneinrichtung bislang nicht beziffert sind. Die Autobahnpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Hergang des Unfalls zu klären.
Unfallstatistik und Gesundheit der Fahrer
Dieser Unfall ist Teil eines größeren Trends im Straßenverkehr. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes haben sich die Zahlen für Unfälle mit Güterkraftfahrzeugen in den letzten Jahren verringert. Im Jahr 2020 kam es in Baden-Württemberg zu 2.620 Unfällen, was einen Rückgang von 568 Unfällen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. In jener Zeit starben 73 Menschen bei solchen Unfällen und 690 wurden schwer verletzt. Dies zeigt, dass trotz des Anstiegs des Güterverkehrs die Unfallzahlen insgesamt gesunken sind.
Der Rückgang der Unfälle kann unter anderem durch das während der Pandemie gesunkene Verkehrsaufkommen erklärt werden. Statistiken belegen, dass der allgemeine Kraftfahrzeugverkehr auf Landesstraßen um 15,9 % und auf Bundesautobahnen um 17,3 % abgenommen hat. Insbesondere Lkw über 3,5 t verzeichneten seit 1991 einen Rückgang der Unfallzahlen um 71,5 %. Dennoch stellen Sattelzugmaschinen häufig ein Risiko auf Autobahnen dar, wo sie in 51,4 % der Fälle an Unfällen beteiligt sind.
Häufige Unfallursachen
Die häufigste Unfallursache bei Güterkraftfahrzeugen bleibt dabei die mangelnde Abstandshaltung. Studien zeigen, dass der Alkoholeinfluss bei Güterkraftfahrzeugfahrern seltener vorkommt als bei Pkw-Fahrern. Bei den Unfällen, die von Güterkraftfahrzeugfahrern verursacht wurden, waren 58,9 % der Vorfälle außerorts, während 41,1 % innerorts stattfanden. Unfälle mit Personenschaden zeigen ebenfalls ein sinkendes Risiko, da das Unfallrisiko in den letzten 30 Jahren von 13,8 auf nur 4,9 Unfälle je 1.000 Lastwagen gesenkt wurde.
Die Autobahnpolizei Memmingen bleibt weiterhin aktiv, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Der Vorfall auf der A96 ist eine Mahnung, wie wichtig die Gesundheitsüberwachung und die Einhaltung von Sicherheitsstandards im Straßenverkehr sind.