Memmingen

Netzwerk Altenhilfe: Zehn Jahre für seelische Gesundheit in Memmingen!

Vor zehn Jahren wurde das „Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit“ ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk, das am 7. April 2025 sein Jubiläum feiert, hat sich das Ziel gesetzt, die Belange älterer Menschen sowie deren psychische Gesundheit zu fördern. Zu den Gründungspartnern gehören die Stadt Memmingen, der Landkreis Unterallgäu, der Bezirk Schwaben sowie der Gemeindepsychiatrische Verbund Memmingen-Unterallgäu, der mittlerweile als „Teilhabenetzwerk Memmingen-Unterallgäu“ bekannt ist. Augsburger Allgemeine berichtet, dass das Netzwerk zahlreiche Partner und ehrenamtliche Akteure vereint, um eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Fachkräften, Betroffenen und Angehörigen zu schaffen.

Im Rahmen des Jubiläums haben die vier Kooperationspartner sowie Mitglieder des Steuerungsgremiums über die erfolgreiche Arbeit des Netzwerks diskutiert. Dies unterstreicht die Bedeutung, die das Netzwerk für die Gemeinschaft der älteren Menschen in der Region hat. Die Förderung der seelischen Gesundheit ist eine zentrale Aufgabe, die in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden ist.

Fachliche Unterstützung in der Palliativpsychologie

Zusätzlich zu den Initiativen des Netzwerks gibt es Bestrebungen, die Fachkräfte im Bereich der Altenhilfe weiterzubilden. So wurde am 5. Juni 2024 ein Zertifikat für „Fachpsychologen in Palliative Care (BDP-DGP)“ verliehen. Dieses Zertifikat zielt darauf ab, die klinisch-psychologischen Kompetenzen in Bereichen wie Kommunikation, Beratung und Psychoedukation zu stärken. Diese Weiterbildungsmaßnahmen sind besonders für Fachkräfte wichtig, die mit älteren Menschen und deren Angehörigen arbeiten. DGVT beschreibt die notwendigen Fähigkeiten, die in der Palliativpsychologie von Bedeutung sind, wie den Umgang mit Belastungen und Bedürfnissen der Angehörigen oder Kenntnisse über relevante Krankheitsbilder und entsprechende Behandlungsoptionen.

Der Austausch und die Vernetzung sind entscheidend, um die Qualität der psychosozialen Versorgung älterer Menschen weiter zu verbessern. Die Forschungs- und Ausbildungselemente unterstützen die Implementierung von Best Practices und innovativen Ansätzen in der Alterspsychologie.

Ausblick auf die zukünftige Entwicklung

Die Herausforderungen in der Altenhilfe und der psychischen Versorgung bleiben nicht aus. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft ist es unerlässlich, kontinuierliche Anstrengungen zu unternehmen, um Notlagen zu bearbeiten und Ressourcen effizient zu nutzen. Netzwerke wie das „Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit“ spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Sie schaffen das notwendige Bewusstsein und fördern die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.

Die erfolgreiche Arbeit der letzten zehn Jahre legt den Grundstein für weitere Fortschritte in der seelischen Gesundheit älterer Menschen in der Region. In der Zukunft wird es darauf ankommen, diese Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und die Angebote den tatsächlichen Bedürfnissen der betroffenen Personen anzupassen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
bezirk-schwaben.de
Mehr dazu
dgvt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert