
Die GEFRO-Indians mussten am 24. Januar 2025 eine bittere Niederlage gegen den SC Rießersee einstecken. Mit einem Endstand von 5:8 (1:1/3:4/1:3) endete das Spiel vor knapp 1.500 Zuschauern in der Memminger Eishalle. Die Indians traten stark dezimiert an, da eine Magen-Darm-Erkrankung im Team grassierte und Trainer Daniel Huhn lediglich zwölf Feldspieler aufstellen konnte. Neuzugang Rodion Schumacher gab als Back-Up-Goalie sein Debüt, während der SC Rießersee nahezu mit voller Mannschaftsstärke auflief.
Der Spielverlauf ließ zunächst auf ein spannendes Match hoffen. Jayden Schubert erzielte in der 17. Minute das 1:0 für die Indians. Allerdings glich Thomas Fergus nur zwei Minuten später aus. Im zweiten Drittel wendete sich das Momentum zugunsten der Rießersee-Spieler, die in der 20. und 21. Minute durch Lubor Dibelka und Bair Gendunov schnell auf 3:1 davon zogen.
Entscheidende Spielmomente
Die Indians gaben nicht auf. Brett Schäfer verkürzte in der 26. Minute auf 2:3, doch Alex Höller stellte 34 Sekunden später den alten Abstand auf 4:2 wieder her. Robert Peleikis brachte die Indians erneut in die Spur mit einem Treffer in der 31. Minute, doch Tobias Kircher antwortete umgehend und erhöhte in der 33. Minute auf 5:3 für Rießersee.
Obwohl Markus Lillich einen weiteren Anschlusstreffer erzielte, war es Alex Höller, der in der 46. Minute auf 6:4 erhöhte und Robin Soudek, der in der 50. Minute in Überzahl auf 7:4 stellte. Mit nur noch acht Minuten auf der Uhr nahm Memmingen den Torhüter zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Eis. Das brachte jedoch nicht den erhofften Erfolg, denn Robin Soudek machte in der 55. Minute mit dem 8:4 alles klar. Dominik Meisinger erzielte zwei Minuten vor Schluss im Powerplay den finalen Treffer für die Indians zum 5:8.
Auswirkungen der Personalprobleme
Der Zustand der Mannschaft wirft Fragen zur Trainings- und Einsatzplanung auf. Eishockey ist bekannt für seine hohe physische Belastung und gesundheitlichen Herausforderungen, die durch Verletzungen und Krankheiten verstärkt werden können. Die sportmedizinischen Aspekte dieses Sports sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Teams. Häufige Verletzungen und die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen sind zentrale Themen in der Eishockeymedizin, die besonders bei Teams in unteren Ligen wie den Indians von Bedeutung sind berichtet die Sportärzte Zeitung.
Die nächsten Herausforderungen stehen bereits vor der Tür. Am kommenden Sonntag treffen die GEFRO-Indians auf den Deggendorfer SC, wo sie ihre Leistung verbessern und die Punkte zurückgewinnen möchten. Die Mannschaft ist gefordert, nicht nur in sportlicher Hinsicht, sondern auch in der gesundheitlichen Stabilität ihrer Spieler. Weitere Informationen zu den Memmingen Indians finden sich auf der offiziellen Webseite.