
Am Mittwochmorgen führte die Grenzpolizei am Flughafen Memmingen Ausreisekontrollen für einen Flug nach Tel Aviv durch. Während dieser Kontrollen wurden zwei Schulpflichtverstöße festgestellt. Betroffen waren eine Mutter aus Rheinland-Pfalz, die mit ihrem achtjährigen Sohn reiste, sowie eine Frau aus Oberbayern, die ihre 13-jährige Tochter mitnahm. Beide Frauen konnten keine Schulbefreiung vorweisen, obwohl in beiden Bundesländern die Osterferien erst am Montag, dem 14. April, beginnen. Die zuständigen Behörden wurden umgehend informiert, und es wurde ein Bußgeldverfahren gegen die beiden Frauen eingeleitet. Trotz dieses Vorfalls durften die Personen ihre Reise nach Tel Aviv fortsetzen. Schwäbische.de berichtet, dass solche Kontrollen zunehmend notwendig werden, um Schulpflichtverstöße zu ahnden.
Die Grenzpolizeiinspektion Memmingen hatte bereits am Montag, dem 10. März, ähnliche Probleme festgestellt. An diesem Tag wurden 21 Schulpflichtverstöße dokumentiert, als Eltern mit ihren Kindern ohne die erforderliche Schulbefreiung reisten. Die Kinder stammten unter anderem aus verschiedenen Herkunftsländern, darunter Sarajevo (Bosnien), Tangier (Marokko) und Belgrad (Serbien). Viele Eltern gaben an, ihre Kinder krankgemeldet zu haben, um die Reisen antreten zu können. Allerdings mussten die betroffenen Kinder am Montag nach den Ferien wieder zur Schule gehen, was die Situation zusätzlich komplizierte. Die betroffenen Kinder aus Baden-Württemberg hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine Schulferien. Allgäu Hit berichtet von den Schwierigkeiten, die durch diese Verstöße entstanden sind.
Strafmaßnahmen und mögliche Folgen
Gegen die Eltern der betroffenen Kinder wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die möglichen Geldbußen können sich auf bis zu 1.000 Euro pro Verstoß belaufen. Dieser Betrag ist nicht unerheblich und könnte viele Betroffene vor Herausforderungen stellen. Der Flughafen Memmingen scheint somit ein Brennpunkt für Schulpflichtverstöße zu sein. Die Überprüfung durch die Grenzpolizei hat die Notwendigkeit solcher Kontrollen unterstrichen, um sicherzustellen, dass die Schulpflicht eingehalten wird.
In Anbetracht dieser Vorfälle stellt sich die Frage, wie effektiv Schulbefreiungen gehandhabt werden und welche Maßnahmen Schulen sowie Eltern ergreifen können, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden. Die konsequente Durchsetzung der Schulpflicht durch die zuständigen Behörden wird weiterhin notwendig sein, um einen Missbrauch zu verhindern.