
In Niederbayern wurden vier neue Schulräte ernannt, um die Herausforderungen im Bildungswesen anzugehen. Martin Zuchs wird für die Stadt und den Landkreis Landshut zuständig sein, während Bettina Lengdobler für den Landkreis Rottal-Inn verantwortlich ist. Andreas Fischer übernimmt die Leitung für die Landkreise Freyung-Grafenau und Regen. Diese Ernennungen wurden in einer offiziellen Vorstellung bei Regierungspräsident Rainer Haselbeck und Ralf Reiner bekannt gegeben. Die Schulämter, unter deren Leitung die neuen Schulräte stehen, verwalten insgesamt 168 Schulen, welche fast 2.970 Lehrkräfte, rund 1.330 Klassen und mehr als 28.700 Schülerinnen und Schüler betreuen, wie regio-aktuell24.de berichtet.
Die Schulräte haben bereits positive Rückmeldungen nach ihrem Amtsstart Ende vergangenen Jahres erhalten. Besonders betonte Regierungspräsident Haselbeck die zentrale Rolle der Schulämter für die Qualität des Schulbetriebs. Diese Stellen sind entscheidend, um Unterricht und Schulentwicklung zu fördern, insbesondere in einer Zeit, die von vielen Herausforderungen geprägt ist.
Funktionen und Verantwortlichkeiten der neuen Schulräte
Andreas Fischer bringt eine umfangreiche Erfahrung im Bildungsbereich mit. Er hat ein Lehramtsstudium für Grundschulen abgeschlossen und ist seit 1995 Lehrer an der Grundschule Dingolfing-Altstadt. Seit 2008 ist er Rektor der Grundschule Teisbach und verantwortet 19 Grundschulen sowie sechs Mittelschulen in seiner Region. Fischer wird sich unter anderem mit Themen wie Inklusion, Unterricht für ausländische Schüler und Ganztagsbetreuung auseinandersetzen.
Bettina Lengdobler ist ebenfalls gut qualifiziert. Nach einem Lehramtsstudium für Hauptschulen, ist sie seit 2000 an der Hauptschule Eggenfelden tätig. Sie war stellvertretende Schulleiterin und Seminarleiterin, bevor sie die Seminarrektorin der Mittelschule wurde. Ihre Zuständigkeiten umfassen künftig 20 Grundschulen und fünf Mittelschulen im Landkreis Rottal-Inn, wobei sie sich auf Qualitätssicherung und Fortbildungsorganisation konzentrieren wird.
Mit Martin Zuchs folgt eine weitere erfahrene Fachkraft. Er hat seit 1996 an der Hauptschule St. Nikola in Landshut unterrichtet und war zuletzt Rektor an der Grundschule und Mittelschule Mallersdorf-Pfaffenberg. Zuchs wird für zwölf Grundschulen und vier Mittelschulen in seiner Region zuständig sein. Seine Hauptaufgaben werden unter anderem die Organisation von Fortbildungen und die Betreuung der Lehramtsanwärter umfassen.
Der Schulrat in Passau
Zusätzlich zu den neuen Schulräten in Niederbayern gibt es seit Anfang Mai 2023 Geerd Budelmann, der neue Schulrat am Staatlichen Schulamt Passau. Budelmann, vorher Rektor der Mittelschule St. Georg in Vilshofen, ist Ansprechpartner für etwa 75 Schulen in der Stadt und im Landkreis Passau. Sein Verantwortungsbereich umfasst 17 Schulen, darunter neun Grundschulen, drei Mittelschulen und fünf Privatschulen. Die Themen Berufsorientierung, Abschlussprüfungen sowie die weitere Entwicklung von Ganztagsangeboten sind Schwerpunkte seiner Tätigkeit, berichtet regierung.niederbayern.bayern.de.
Budelmann bringt umfassende Qualifikationen mit, da er unter anderem auch als Fortbildungsreferent tätig ist. Außerdem hat er sich in der Vergangenheit aktiv für die Inklusion an Schulen eingesetzt. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender im Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“ und hat Trainerlizenzen in verschiedenen Sportarten.
Ausblick und digitale Transformation
Die Herausforderungen für die Schulräte bestehen nicht nur in der Schulorganisation, sondern auch in der digitalen Transformation der Bildungsverwaltung in Deutschland. In einem Impulspapier zur „Bildungsverwaltung in Deutschland“ wird die Notwendigkeit der Kooperation zwischen Schulleitungen, Schulträgern und Schulaufsichten thematisiert. Ziel ist eine sinnvolle und pädagogisch zielführende Zusammenarbeit in einer digitalisierten Bildungslandschaft, wie forumbd.de beschreibt.
Die zukünftige Schul- und Bildungsentwicklung steht somit vor entscheidenden Weichenstellungen. Die neuen Schulräte in Niederbayern sowie in Passau spielen hierbei eine wichtige Rolle, um die Qualität des Bildungswesens zu sichern und die Herausforderungen der kommenden Jahre aktiv anzugehen.