
Am 5. April 2025 sorgten zwei entlaufene Pferde im oberfränkischen Neudrossenfeld für Aufsehen. Die Polizeiinspektion Kulmbach erhielt in der Nacht Meldungen über ein herrenloses Pony und ein Pferd, die durch die Straßen irrten. Bei ihrem Eintreffen fanden die Beamten bereits Passanten, die sich bemühten, die Tiere einzufangen. Dank des schnellen Handelns der Anwohner konnten die Tiere gesichert werden, während Parallel dazu nach den Besitzern gesucht wurde. Diese wurden schließlich gefunden und kamen umgehend zum Einsatzort. Nach etwa einer Stunde konnten die Pferde unversehrt auf ihre Koppel zurückgebracht werden, was sowohl für die Tiere als auch für die beteiligten Personen eine Erleichterung darstellte, berichtet der Kurier.
In einem weiteren Vorfall, der sich kürzlich in Stuttgart ereignete, geriet ein herrenloses Pferd in die Schlagzeilen. Das Tier galoppierte durch das idyllische Ramsbachtal in Degerloch, was nicht nur Passanten in Aufregung versetzte, sondern auch die Polizei alarmierte. Spaziergänger informierten die Beamten, da kein Halter des Pferdes bekannt war. Glücklicherweise konnte das Rätsel um das herrenlose Pferd schnell gelöst werden; es wurde letztendlich gefunden und steht nun wieder sicher in seinem Stall, wie Stuttgarter Nachrichten berichtet.
Pferde und ihr Wohlbefinden
Die Vorfälle verdeutlichen die wichtigen Aspekte der Tierhaltung, insbesondere im Hinblick auf das Wohlergehen von Equiden. Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel sind Herdentiere, die sozialen Kontakt zu Artgenossen benötigen. Eine artgerechte Haltung nach den Vorgaben der Tierschutzverordnung ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Diese Vorschriften regeln unter anderem die tiergerechte Haltung, den Umgang, den Transport und die Zucht von Equiden. Laut BLV dürfen viele dieser Tiere nicht täglich geritten werden, es sei denn, sie haben ausreichend Bewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel beim Weidegang.
Die Tierschutzverordnung stellt zudem sicher, dass die Tiere beim Nutzen und Transport schonend behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit muss der Zucht geschenkt werden, um zu verhindern, dass die Tiere unter belastenden Merkmalen leiden. Für Halter und Aufsichtskräfte gibt es detaillierte Fachinformationen zur Equidenhaltung, die im Kontrollhandbuch zusammengefasst sind. Das Merkblatt „Equiden im Recht“ bietet zudem eine Übersicht über die geltenden Tierschutzvorschriften.