
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem besten Weg, die Vereinsarbeit grundlegend zu verändern. Eine aktuelle Initiative aus dem Landkreis Kulmbach trägt dazu bei, dieses Thema näher zu beleuchten. Im Rahmen des Projekts „Digital verein(t)“, das insgesamt 28 Standorte in Bayern umfasst, wird am Montag, den 10. Februar 2025, von 17:30 bis 20:30 Uhr ein Seminar mit dem Titel „Künstliche Intelligenz (KI): verstehen, Nutzen erkennen und anwenden“ angeboten. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule in Kulmbach. Das Seminar richtet sich speziell an Vereinsverantwortliche und auf Interessierte.
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Anwendungsbereichen von KI und bietet einen Überblick über die damit verbundenen Chancen und Risiken. Besonders im Vordergrund steht die praktische Anwendung des textbasierten KI-Systems ChatGPT, dessen Funktionsweisen durch konkrete Beispiele anschaulich erklärt werden. Laut landkreis-kulmbach.de ist eine Voranmeldung bis spätestens drei Tage vor Seminarbeginn erforderlich. Die Anmeldung kann beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) unter der Telefonnummer 09221/707-150 oder online auf www.engagiert-in-kulmbach.de erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in Vereinen
Die Digitalisierung hat auch die Vereinswelt erreicht. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle. Sie kann administrative Prozesse optimieren, wie Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsorganisation und die interne sowie externe Kommunikation. Dies entlastet die Vereinsverantwortlichen und schafft Raum für strategische Aufgaben. So berichtet vereine.de, dass durch Effizienzsteigerungen und Automatisierungen die Arbeitsbelastung reduziert werden kann.
Mit KI können Vereine zudem personalisierte Kommunikation implementieren und datenbasierte Entscheidungen treffen, die die Mitgliederbindung verbessern. Zukünftige Entwicklungen könnten Machine-Learning-Algorithmen einschließen, die in der Lage sind, Trends und Bedürfnisse der Mitglieder bereits frühzeitig zu erkennen. Dies alles verlangt jedoch einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten, da ethische und rechtliche Aspekte von größter Bedeutung sind.
Chancen und Risiken von KI
Der Einsatz von KI bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Während richtig eingesetzte Technologien die Effizienz steigern können, bleiben ethische Fragestellungen nicht unbeachtet. Die Integration von KI erfordert auch einen verantwortlichen Umgang mit den Algorithmen, die im Hintergrund arbeiten. Laut wlsb.de sollten Vereine Leitlinien entwickeln, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten.
Ein zentraler Aspekt ist der Austausch und die Vernetzung innerhalb von speziellen Gruppen. Dies ermöglicht den Verantwortlichen, Best Practices und Erfahrungen zu teilen, die zur effektiven Integration von KI in der Vereinsarbeit beitragen können. Die Zukunft der Vereine wird stark davon abhängen, wie diese neuen Technologien angenommen und verantwortungsvoll genutzt werden.
Für weiterführende Informationen steht unter anderem die Ansprechpartnerin Heike Söllner zur Verfügung, die unter der Telefonnummer 09221/707-150 oder per E-Mail (soellner.heike@landkreis-kulmbach.de) kontaktiert werden kann.