Kronach

Kronach installiert neue Defibrillatoren: Sicherheit für Leben retten!

Im Landkreis Kronach sorgen neue Defibrillatoren für mehr Sicherheit im Notfall. Dank einer Förderrichtlinie des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration wurden insgesamt fünf neue Laien-Defibrillatoren installiert. Diese Initiative wurde durch die Gesundheitsregion plus des Landkreises Kronach sowie engagierte ehrenamtliche Akteure unterstützt, um die lebensrettende Maßnahme umzusetzen. Die Bedeutung dieser Aktion wird durch die Worte von Landrat Klaus Löffler unterstrichen, der auf die topografischen Herausforderungen hinweist, die in der Region bestehen.

Die neuen Geräte stehen rund um die Uhr an verschiedenen Standorten zur Verfügung. Unterstützt wurden die Anschaffungen durch einen Zuschuss von 1288 Euro, der von den Antragstellern durch eigene Mittel ergänzt werden musste. Dies zeigt das Engagement der Dorfgemeinschaften, die sich aktiv um die Sicherheit ihrer Mitbürger kümmern. Im Sommer 2024 wurde das Förderprogramm des bayerischen Innenministeriums um neue Mittel aufgestockt, was weitere Möglichkeiten für die Gemeinde schaffen könnte.

Standorte der neuen Defibrillatoren

Die neuen Defibrillatoren befinden sich an folgenden Orten:

  • Feuerwehrhaus Burkersdorf, Burgkunstadter Str. 1a (Zuwendungsempfänger: Dorfgemeinschaft Burkersdorf)
  • Feuerwehrhaus Hof an der Steinach, Hof 14 (Zuwendungsempfänger: Freiwillige Feuerwehr Hof an der Steinach)
  • Mehrfachturnhallen am Schulzentrum Kronach, Am Schulzentrum 15 (Zuwendungsempfänger: Zweckverband Schulzentrum Kronach)
  • Dorfhaus Schlegelshaid, Schlegelshaid 22 (Zuwendungsempfänger: Dorfgemeinschaft Schlegelshaid)

Zusätzlich wurden in der Region weitere Defibrillatoren installiert. Diese sind alle in Außenwandkästen angebracht und erhöhen somit die Zugänglichkeit im Ernstfall. Zu den weiteren Standorten zählen:

  • Feuerwehrhaus Knellendorf, Knellendorf 2
  • Feuerwehrhaus Seibelsdorf, Fischbacher Str. 3
  • Wasserschloss Mitwitz (Schloss-Innenhof), Unteres Schloss 5
  • Sportheim des FC Nordhalben, Lobensteiner Str. 64
  • Rathaus Pressig, Hauptstraße 16

Insgesamt gibt es bereits rund 80 Standorte mit Defibrillatoren im Landkreis Kronach. Die Dorfgemeinschaft Schlegelshaid hat insbesondere durch die Initiative von Julia Kremer einen Defibrillator an ihrem neu errichteten Dorfhaus erfolgreich platziert. Die Dorfgemeinschaft erhielt hierzu Unterstützung von der Sparkasse Kulmbach-Kronach sowie dem Unternehmen AWK.

Wichtigkeit der Defibrillatoren

Mit jährlich über 50.000 Menschen, die in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, ist die Verfügbarkeit von Defibrillatoren von großer Bedeutung. Schnelles Handeln, einschließlich der Durchführung von Laienreanimation und dem Einsatz eines Defibrillators, kann die Überlebenswahrscheinlichkeit erheblich erhöhen. Im Landkreis ist eine Übersicht über öffentlich zugängliche Laien-Defibrillatoren im Geoportal „Landkreis Kronach – 360 Grad“ verfügbar. Defibrillatoren, die nicht in dieser Übersicht aufgeführt sind, können beim Landratsamt Kronach gemeldet werden, um die Datenbank aktuell zu halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Defibrillatoren im Landkreis Kronach nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer schnellen Reaktion im Notfall schärfen. Die Unterstützung durch die Gesundheitsregion plus sowie die Vielzahl an engagierten Bürgern sind Beispiele für Gemeinschaftsinitiativen, die Leben retten können. Der Landkreis verfolgt das Ziel, die Bevölkerung über die nächstgelegenen Defibrillatoren zu informieren und somit die Überlebenschancen im Notfall zu verbessern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fraenkischertag.de
Weitere Infos
gesundheitsregion-kronach.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert