Am 12. Januar 2025, gegen 20 Uhr, führten Polizeibeamte in Ingolstadt eine allgemeine Verkehrskontrolle auf der Straße „Auf der Schanz“ durch. Bei dieser Kontrolle wurde ein 36-jähriger Pkw-Lenker aus Kösching, der als Bauarbeiter tätig ist, ohne Führerschein angetroffen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ihm die Fahrerlaubnis bereits entzogen worden war. Die Polizei hat daraufhin die Weiterfahrt des Mannes unterbunden und ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Dies berichtet Pfaffenhofen Today.
Der Verlust der Fahrerlaubnis hat schwerwiegende rechtliche und soziale Folgen für Betroffene. Laut ADAC erfolgt der Entzug der Fahrerlaubnis nicht automatisch nach Fristablauf, sondern ist das Ergebnis rechtlicher Verstöße, wie etwa Alkohol- oder Drogenmissbrauch am Steuer oder schwerwiegende Verkehrsordnungswidrigkeiten. Im konkreten Fall hätte der Mann zumindest einen Antrag auf Wiedererteilung seiner Fahrerlaubnis stellen müssen, doch dieser wäre erst nach Ablauf einer Sperrfrist von mindestens sechs Monaten möglich gewesen, die im Regelfall solchen Verstößen folgt.
Rechtliche Grundlagen und Folgen des Führerscheinentzugs
Die Entziehung der Fahrerlaubnis betrifft die Berechtigung, ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu führen. Dies wird als entzogen betrachtet, wenn eine festgelegte Höchstpunktzahl im Fahreignungsregister überschritten wird oder wenn ein schwerwiegender Verstoß begangen wird. Die rechtlichen Grundlagen sind besonders im Fachanwalt erläutert, wo auch auf die Unterschiede zwischen einem Fahrverbot und dem Entzug der Fahrerlaubnis eingegangen wird. Ein Fahrverbot ist zeitlich begrenzt, während der Entzug dauerhaft sein kann und eine erneute Beantragung nötig macht.
Ein Entzug kann erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen, einschließlich Verwaltungskosten, Strafen und Anwaltsgebühren. Diese Kosten können mehrere Hundert bis Tausend Euro betragen, was für viele Betroffene eine zusätzliche Hürde darstellt. Wenn ein Führerschein entzogen wird, dürfen keine Kraftfahrzeuge mehr geführt werden; eine Ausnahme bilden nicht-motorisierte Fahrzeuge oder Fahrräder.
Rechtliche Konsequenzen und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis
Der Entzug der Fahrerlaubnis muss im Regelfall bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde beantragt werden. Ein Einspruch gegen den Entziehungsbescheid kann beim Verwaltungsgericht eingelegt werden, wie Fachanwalt bemerkt. Um die Fahrerlaubnis zurückzuerhalten, müssen Betroffene in vielen Fällen eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) bestehen. Diese ist insbesondere bei Trunkenheitsfahrten ab einem Wert von 1,6 Promille oder bei einer Punktezahl von acht im Fahrerlaubnisregister erforderlich.
Im Fall des 36-jährigen Fahrers in Ingolstadt stellte sich erneut die Tragik heraus, dass der Entzug seiner Fahrerlaubnis nicht nur rechtliche, sondern auch erhebliche persönliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Berufskraftfahrer sind hierbei besonders betroffen, da der Verlust der Fahrerlaubnis ihre berufliche Existenz gefährden kann.