
Am 7. Dezember 2024 feierte die Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt in der Nibelungenhalle in Großmehring ein bemerkenswertes 40-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier zog zahlreiche Gäste aus verschiedenen Städten an, darunter Drabenderhöhe, Böblingen, Nürnberg, Augsburg, Landshut und Regensburg. Sowohl die musikalischen Darbietungen als auch die gesellige Atmosphäre der Veranstaltung trugen zur Feier bei, zu der auch Ehrengäste aus Politik, Kirche und Verbänden eingeladen waren.
Ingrid Mattes eröffnete das Fest und begrüßte die Anwesenden herzlich. Den ersten Teil des Programms moderierte Norbert Merkle, woraufhin die Kapelle ein umfangreiches Repertoire präsentierte. Dieses umfasste sowohl böhmisch-mährische Stücke als auch moderne Arrangements, und besonders beeindrucken konnte die Polka „BASSt scho“, die ein Solo von Wolfgang Paal beinhaltete. Die Darbietungen wurden durch die hervorragende musikalische Leistung der Musiker unter der Leitung von Hermann Mattes ergänzt.
Ein Vierteljahrhundert der Blasmusiktradition
Die Siebenbürger Banater Blaskapelle wurde 1984 gegründet, als sich Musiker aus Siebenbürgen in Ingolstadt zusammenschlossen, um die Blasmusiktradition lebendig zu halten. Ursprünglich fanden die Proben in einer Garage statt, bevor die Kapelle in ein Gemeindehaus umzog. Der erste Kapellmeister, Willi Schatz, wurde nach vielen erfolgreichen Jahren von Nikolaus Kreidl abgelöst, der bis 2010 an der Spitze stand. Seit April dieses Jahres leitet Hermann Mattes die Kapelle und sorgt damit für die Kontinuität und Weiterentwicklung des Ensembles.
Die Kapelle, die mittlerweile zu einer Institution im kulturellen Leben von Ingolstadt und darüber hinaus geworden ist, hat sich den Erhalt und die Förderung der Blasmusiktradition zur Aufgabe gemacht. Bei verschiedenen Auftritten, darunter Kirchen-, Trachten- und Volksfeste sowie Jubiläen, haben die Musiker ihre Verbundenheit mit der Heimat gepflegt. Die Gemeinschaft und der Austausch unter den Musikern, die aus Siebenbürgen, dem Banat, Südböhmen und Bayern stammen, stehen dabei im Vordergrund.
Ein gelungener Abend und Auszeichnungen
Besonders hervorzuheben ist, dass Werner Kloos im Rahmen der Feier Hermann Mattes das Goldene Ehrenwappen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. für sein verdientes Engagement überreichte. Diese Auszeichnung zeigt die Wichtigkeit, die die Kapelle in der Gemeinschaft hat. Im zweiten Teil der Veranstaltung traten die Original Schwarzwälder Musikanten auf und sorgten mit ihren Eigenkompositionen und bekannten Stücken für zusätzlichen Hochgenuss.
Ein weiterer Aspekt der Feier war das kreative Mitwirken der Musikantenfrauen, die für eine ansprechende Tischdekoration aus alten Noten sorgten, wodurch die Veranstaltung noch mehr an Charme gewann. Die Feier wurde zudem vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen mit Mitteln des bayerischen Sozialministeriums gefördert, was die enge Verbindung zwischen kulturellem Erbe und politischer Unterstützung unterstreicht.
Die Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt ist nicht nur ein Symbol für die Blasmusiktradition, sondern auch für die lebendige Gemeinschaft, die sich aus der Geschichte und den Wurzeln der ehemaligen deutschen Siedler in Osteuropa speist. Die kommenden Veranstaltungen, wie die Tanzveranstaltung mit den Siebenbürger Musikanten Pfungstadt, die am 27. Mai 2025 stattfinden wird, versprechen weiterhin vielversprechende musikalische Höhepunkte für alle Liebhaber der Blasmusik.